- 2020
Bruttoinlandsprodukt
- 2017
Auswirkungen der Gesundheitsausgaben auf die Bruttowertschöpfung der Gesundheitswirtschaft
Die Rentenanpassungen in Deutschland seit der Wiedervereinigung
Ohne gute Zahlen keine guten Analysen
- 2016
Revision 2014 – Auswirkungen auf die Ergebnisse der Einkommens- und Verteilungsrechnung für Berlin und Brandenburg
- 2015
Ergebnisse der Revision 2014 in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) für Berlin und Brandenburg
- 2014
Globalisierung, europäischer Binnenmarkt und wirtschaftlicher Strukturwandel als Herausforderungen der Unternehmensstatistiken und Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Staat und Volkswirtschaft in der amtlichen Statistik in Deutschland
Zur Geschichte staatlicher und volkswirtschaftlicher Gesamtgrößen
- 2011
1990 – 2010 Berlin und Brandenburg: Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
– Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen aus Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungssicht –
1990 – 2010 Berlin und Brandenburg: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen – Entstehungsperspektive
– Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung, Produktivität –
1990 – 2010 Berlin und Brandenburg: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen – Verteilungsperspektive
– Arbeitnehmerentgelt, Unternehmens- und Vermögenseinkommen, Verfügbares Einkommen –
1990 – 2010 Berlin und Brandenburg: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen – Verwendungsperspektive
– Private Konsumausgaben und privates Sparen, Konsumausgaben des Staates, Bruttoanlageinvestitionen und Außenbeitrag –
- 2009
Arbeitnehmereinkommen am Arbeitsort in Berlin und Brandenburg
Grenzen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Raum und Zeit. Staaten, Gebiete und die "Eckjahre" 1950, 1960 und 1991
Lohnquoten in regionalen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte
- 2008
Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) und Reform der Unternehmensstatistiken durch die EU-Verordnungen der neunziger Jahre
– Unternehmen und Betrieb: vom Konzept zur praktischen Darstellung –
- 2007
Die Revision 2005 der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
– Wirkungen auf die Berliner Ergebnisse von Inlandsprodukt und Wertschöpfung –
Unternehmen und Betrieb als gesamtwirtschaftliche Einheitenbegriffe
– Ein Beitrag zur Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Westdeutschland nach 1945 –
Wirtschaftsentwicklung und Strukturwandel in Berlin und Brandenburg 1991 bis 2006 aus der Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
- 2006
15 Jahre nach der Wende in Berlin aus statistischer Sicht
– Teil 5 –
Das Wirtschaftswachstum in Brandenburg
- 2005
Die Berliner Wirtschaft
– Aktuelle Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zum Berechnungsstand August 2004 / Februar 2005 –
- 2004
Schumpeter und das Sozialprodukt
– Ein Beitrag zur Archäologie der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts –
- 2003
Das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 1995) aus regionaler Sicht
– Ein konzeptioneller Beitrag zur Revision 2000 der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen –
Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung der Erwerbstätigkeit in den Jahren 1992 bis 2002 aus dem Blickwinkel der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
- 2001
Transformationsprozess und Strukturwandel in der Brandenburger Industrie
– Eine einzelbetriebliche Analyse unter Berücksichtigung der Beschäftigungsdynamik –
Überblick über die Entwicklung der Dienstleistungsbereiche in Berlin im vergangenen Jahrzehnt
Wohlfahrtsmessung und Einkommensentwicklung im Land Brandenburg
– Ein Ansatz mit Hilfe ausgewählter Sozialindikatoren –
- 2000
„Wirtschaftspolitik unter Reformdruck“
– Aus dem Jahresgutachten 1999/2000 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung –
0,6 Prozent reales Wirtschaftswachstum im ersten Halbjahr 2000 im Land Brandenburg
Entstehung, Verteilung und Verwendung des Sozialprodukts in Brandenburg 1992 bis 1997
Strukturwandel und Entwicklungstrends der Brandenburgischen Wirtschaft 1991 bis 1998 aus gesamtwirtschaftlicher Sicht