12. Februar 2023 (Hauptwahl vom 26. September 2021), 5-jährig

Wiederholungswahl zum 19. Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen – Vorwahldaten, Strukturdaten

Die Vorwahldaten dienen der Vorbereitung bevorstehender Wahlen und helfen bei der Auswertung. Hierfür werden Ergebnisse vorangegangener Wahlen dargestellt. Die Strukturdaten geben Aufschluss über die sozio-demografische Situation wie die Anzahl der melderechtlich Registrierten und weitere differenzierte Merkmale.

Berlin

1 1990: GRÜNE/AL und B90/GR
2 1990-2001: PDS; 2006: Die Linke.
3 Die Wahl vom 26. September 2021 wurde durch Urteil des Landesverfassungsgerichtshofs Berlin vom 16. November 2022 für ungültig erklärt.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
1 1990: GRÜNE/AL und B90/GR.
2 1990-2001: PDS; 2006: Die Linke
3 Die Wahl vom 26. September 2021 wurde durch Urteil des Landesverfassungsgerichtshofs Berlin vom 16. November 2022 für ungültig erklärt.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Zum aktuellen Statistischen Bericht – 2023

Kontakt

Thomas Lehmann

Wahlstatistik

Anja May

Wahlstatistik

Methodik und weitere Informationen

Im Rahmen der allgemeinen Wahlstatistik werden im Vorfeld der Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen sogenannte Strukturdaten veröffentlicht. Sie bilden unter anderem die Altersstruktur der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung, den Ausländeranteil und den Anteil der Bevölkerung in SGB II-Bedarfsgemeinschaften ab. Die Vorwahldaten zeigen die Ergebnisse vorangegangener Wahlen in Berlin (Abgeordnetenhaus-, Bundestags- und Europawahlen).



Metadaten zu diesem Bericht

Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.

Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen
Metadaten 2023

Alle Berichtszeiträume finden Sie im Archiv.