Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung und das
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg veröffentlichen den 11.
Gender Datenreport für Berlin. Der Bericht stellt die wichtigsten Grundlagendaten
zur Situation von Frauen und Männern in Berlin bereit:
Eine Übersicht der einzelnen Kapitel sowie den Gesamtbericht finden sie
hier ...
DEMOGRAFIE
Ehe und Familie sind nach wie vor bedeutende Formen des Zusammenlebens.
Neben die traditionelle Ehe mit Kindern sind aber in vergleichbar großer
Zahl
unverheiratete bzw. alleinerziehende Eltern getreten.
BILDUNG
Junge Frauen sind heute in Schulen und Hochschulen bereits erfolgreicher als ihre
männlichen Mitschüler und Studenten. Bei Berufs- und Studienfachwahl
bleiben vielfach noch alte Rollenvorstellungen lebendig.
ERWERBSLEBEN
Die Erwerbsorientierung von Frauen, auch mit Kindern,
ist hoch. Die Arbeitsverhältnisse sind jedoch häufiger als bei Männern durch Teilzeit,
geringere Aufstiegschancen und prekäre Beschäftigung geprägt.
EINKOMMEN
Frauen sind zunehmend ökonomisch selbständig, allerdings im Durchschnitt mit
deutlich geringerem Einkommen als Männer. Teilzeitarbeit, die "gläserne Decke"
sowie höhere Einkommen in Männerbranchen sind die Ursache.
GESUNDHEIT
Frauen haben eine höhere Lebenserwartung als Männer.
Unterschiede in den Lebensumständen, dem persönlichen Lebensstil sowie im Gesundheitsverhalten spielen eine wichtige Rolle.
POLITISCHE PARTIZIPATION
In der Politik ist es bis zur Gleichstellung noch ein weiter Weg. Zwar gehören dem Berliner Senat jeweils fünf Senatorinnen und Senatoren an, in den Parlamenten haben Frauen jedoch an Einfluss verloren.