An dieser Stelle bieten wir Ihnen eine Auswahl interaktiver Anwendungen, mit denen Sie gezielt individuelle Anfragen selbst beantworten können. Neben unserem eigenen Statistischen Informationssystem
(kurz: StatIS-BBB) finden Sie hier weitere thematisch gegliederte Datenbanken sowie interaktive Karten, mit denen Sie gezielt nach Informationen suchen können, die Sie persönlich interessieren.
Interaktive Datenbanken
Unser Angebot an interaktiven Datenbanken erlaubt es Ihnen, auf der Grundlage unseres breiten Datenangebotes individuelle Auswertungen selbst durchzuführen.
StatIS-BBB
Das Statistische Informationssystem Berlin-Brandenburg (StatIS-BBB) ist das interaktive Datenbanksystem des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg. Das Informationssystem stellt interessierten Nutzerinnen und Nutzern ein breitgefächertes Datenangebot zur Verfügung. Individuelle Auswertungen können auf Basis von fachlich bzw. regional tief gegliederten Daten in StatIS-BBB erstellt, gespeichert und exportiert werden.
Um StatIS-BBB zu nutzen, können Sie sich über StatIS-BBB@statistik-bbb.de anmelden. Nach der Registrierung können Sie die individuell erstellten Auswertungen direkt im Datenbanksystem speichern. Alternativ steht Ihnen der Gastzugang zur Verfügung.
Zur Datenbank
Die Regionaldatenbank Deutschland ist eine Datenbank, die tief gegliederte Ergebnisse der amtlichen Statistik auf Länder-, Kreis- und Gemeindeebene enthält.
Sie bietet die Möglichkeit, wirtschaftliche und soziale Fakten aus der amtlichen Statistik in Form von Zeitreihen kostenfrei zu recherchieren. Die angebotenen Tabellen basieren auf dem Regionalstatistischen Datenkatalog und dem Regio-Stat-Sonderprogramm.
Die Kommunale Bildungsdatenbank stellt ein umfassendes Angebot an Bildungsdaten aus verschiedenen Bereichen der amtlichen Statistik bereit.
Auf der Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte können Daten der Kinder- und Jugendhilfestatistik, der Schulstatistik, der Berufsbildungsstatistik und der Hochschulstatistik unentgeltlich abgerufen werden. Zusätzlich stehen Daten zu den Rahmenbedingungen, in denen Bildungsprozesse stattfinden, zur Verfügung.
Die Zensusdatenbank enthält die endgültige Daten zu Bevölkerung, Gebäuden und Wohnungen sowie Angaben zu Haushalts- und Familienstrukturen für das gesamte Bundesgebiet.
Die Ergebnisse des Zensus 2011 präsentiert die Zensusdatenbank unterteilt nach den Themenbereichen: Bevölkerung, Gebäude, Wohnungen, Haushalte und Familien. Sie ermöglicht die Erstellung individueller Tabellen, variabler Diagramme und interaktiver Karten sowie Gemeinde- und Regionalvergleiche.
GENESIS
GENESIS-Online ist die Haupt-Datenbank des Statistischen Bundesamtes. Sie bietet einen laufend aktualisierten Querschnitt amtlicher Statistikdaten zum Online-Abruf.
Die Datenbank enthält ein breites Themenspektrum fachlich tief gegliederter Ergebnisse der amtlichen Statistik. Innerhalb der Themen lassen sich individuelle Zeitreihen-, Regional-, Struktur- und Eckzahlentabellen erstellen. Zudem ermöglicht sie eine metadatengestützte Recherche.
Die GENESIS-Datenbank bietet Recherchezugänge in Form einer Stichwort-Suche oder als hierarchische Suche nach Themenbereichen/Sachgebieten. Dazu gibt es variabel gestaltbare Tabellen. Das bedeutet für bestimmte Tabellenpositionen können Merkmale ausgewählt und Abrufe gestartet werden. Die Vorschau-Funktion verschafft den Nutzenden einen Eindruck, welches Aussehen und welchen Umfang die individuell erstellte Tabelle haben wird.
Für ausgewählte Statistiken bieten wir unseren Nutzenden interaktive Karten an. Damit ist es möglich, die erhobenen Daten nach eigenen Informationsbedarfen visuell darzustellen sowie nach Einzelindikatoren und Gebietseinheiten zu filtern. Auch ein Export in eine Excel-Datei ist möglich.
Der Kommunalatlas als interaktives kleinräumiges Datenangebot beantwortet vielfältige Fragen zur Bevölkerungsstruktur und -entwicklung der Stadt Berlin. Neben allgemeinen demografischen Grunddaten können auch Indikatoren, wie die zusammengefasste Geburtenziffer, der Jugendquotient oder der Greying-Index, abgefragt werden.
Die Darstellung der Daten erfolgt in Form von Tabellen, Diagrammen und Karten, die kostenlos heruntergeladen und weiterverarbeitet werden können.
Der LOR-Atlas dokumentiert die Änderungen, die mit Einführung der neuen LOR-Systematik am 1. Januar 2021 an der bisherigen Gliederung von 2006 vorgenommen wurden. Zahlreiche Planungsräume wurden geteilt, zusammengelegt oder bei der Entstehung neuer Stadtquartiere neu aufgenommen.
Mithilfe der Filterfunktion können sich Nutzende diese Modifikationen der Lebensweltlich orientierten Räume anzeigen lassen und vergleichen.
Die interaktiven Karten zum Regionalen Sozialbericht Berlin und Brandenburg 2019 ermöglichen eine individuelle Auswertung unterschiedlicher Sozialindikatoren für beide Länder.
Es kann unter anderem nach Armutsgefährdungsquote, Armutsgefährdungslücke, relativem Einkommensmedianverhältnis, dem sogenannten Gini-Koeffizient, Anteil der Bevölkerung mit niedrigem Bildungsstand, Erwerbslosenquoten oder Mindestsicherungsquoten gefiltert werden. Außerdem enthält der Atlas umfangreiche Erklärungen aller Indikatoren.
Diese Karte zeigt den Kaitz-Index für die Arbeitsmarktregionen in Berlin und Brandenburg. Dieser Index gibt das Verhältnis zwischen Mindestlohn und durchschnittlichem Bruttomonatsverdienst bei Vollzeitbeschäftigten an.
Läge der Kaitz-Index in einer Region bei 100 %, würde in dem betroffenen Gebiet ausschließlich der Mindestlohn verdient. Die Daten zum Bruttomonatsverdienst stammen aus der Verdienststrukturerhebung 2018. Bei der Zahl der Beschäftigten handelt es sich um sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Stand: März 2018).
Wahlatlas Berlin
Volksentscheid Berlin 2030 klimaneutral
Wie hoch ist die Abstimmungsbeteiligung und der Stimmenanteil in einem Bezirk? Wo liegen diese verglichen mit anderen Bezirken?
Der Wahlatlas bietet diverse Auswertungsmöglichkeiten und Kartenansichten zum Volksentscheid über die Änderung des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes.
Wahlatlas Berlin
Abgeordnetenhauswahlen
Wie hoch ist der Prozentwert für eine bestimmte Partei in einem Bezirk? Wo liegt dieser verglichen mit anderen Bezirken?
Der Wahlatlas bietet diverse Auswertungsmöglichkeiten und Kartenansichten zu den Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen (BVV).
Wahlatlas Berlin
Bundestagswahlen
Wie hoch ist der Prozentwert für eine bestimmte Partei in einem Bezirk? Wo liegt dieser verglichen mit anderen Bezirken?
Der Wahlatlas bietet diverse Auswertungsmöglichkeiten und Kartenansichten zur Bundestagswahl in Berlin.
Wahlatlas Brandenburg
Bundestagswahlen
Wie hoch ist der Prozentwert für eine bestimmte Partei in einem Landkreis? Wo liegt dieser verglichen mit anderen Verwaltungsbezirken?
Der Wahlatlas ermöglicht verschiedene Auswertungsmöglichkeiten und Kartenansichten zur Bundestagswahl in Brandenburg.
Wahlatlas Berlin
Europawahl
Wie hoch ist der Prozentwert für eine bestimmte Partei in einem Bezirk? Wo liegt dieser verglichen mit anderen Bezirken?
Der Wahlatlas ermöglicht verschiedene Auswertungsmöglichkeiten und Kartenansichten zur Europawahl in Berlin.
Zensusatlas 2011 Berlin
Der interaktive Zensus-Atlas für Berlin bietet umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten für die Ergebnisse des Zensus 2011 als Kartendarstellung sowie Excel-Import.
Die Daten zu Bevölkerung, Gebäuden und Wohnungen sowie Haushalten und Familien mit dem Stand vom 9. Mai 2011 werden auf Basis eines Ein-Kilometer-Gitters dargestellt.
Zensusatlas 2011 Brandenburg
Mit dem interaktiven Zensus-Atlas für Brandenburg können die Ergebnisse des Zensus 2011 in individuellen Karten dargestellt und als Excel-Datei exportiert werden.
Auf der Grundlage des Zensus 2011 stellt der Atlas Daten zu Bevölkerung, Gebäuden und Wohnungen sowie Haushalten und Familien mit dem Stand vom 9. Mai 2011 zur Verfügung.