- 2020
Adoptionen
Armutsgefährdung
Eheschließungen und Ehescheidungen
Entwicklung der Bevölkerungszahl
Erwerbslosenquote
Erwerbstätigkeit
Familien
Geburten, Sterbefälle und Lebenserwartung
Haushalte nach Haushaltsgröße
Lebensunterhalt
Primäreinkommen und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte
Wanderungsgeschehen
- 2019
Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2015 bis 2030
Die Erhebung der Wohnungsmieten im Mikrozensus: Ein Instrument zur Validierung von Mietspiegeln?
Eine Studie für Berlin.
Die Suche nach Gemeinsamkeiten - Strukturelle Gründe für die Teilzeitarbeit von Frauen und Männern
Ergebnisse des Mikrozensus 2018 zur Wohnsituation
Gut vorbereitet auf die Zukunft? Barrierereduziertes Wohnen in Berlin und Brandenburg
Maschinelles Lernen: Classification and Regression Trees (CART) für die Imputation nutzbar machen
Methodik und Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung für das Land Brandenburg
Trends der Bevölkerungsentwicklung in der Hauptstadtregion
Wie viele Ausländer leben in Berlin?
Zur Berechnung von Armuts- und Ungleichheitsindikatoren auf Basis des Mikrozensus
Ein Vergleich von Methoden zur Schätzung spitzer Einkommenswerte aus klassierten Einkommensdaten
- 2018
Der Weg zur Arbeit – Verkehrsmittelnutzung in Berlin im Kontext soziostruktureller Merkmale
- 2017
Die Anziehungskraft Berlins
Wanderungsdaten aus dem Einwohnermelderegister
Die Sozialraumorientierte Planungskoordination in der bezirklichen Verwaltung
Die Unverzichtbarkeit kleinräumiger Wanderungsdaten für die Berliner Stadtentwicklungsplanung
- 2016
Armutsgefährdung in Berlin und Brandenburg 2014
Eine Analyse nach Lebensformen und Risikolagen
Bevölkerungsentwicklung im Land Brandenburg 2015
Wie hat sich das gegenwärtige Migrationsgeschehen ausgewirkt?
Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg für den Zeitraum 2014 bis 2040
Der Grad der potenziellen Lebenszufriedenheit am Beispiel der Berliner Bezirke
Die Altersstruktur der Berliner Bevölkerung im Vergleich zu anderen Metropolen
Differenzierte Fertilitätsstrukturen und sozioökonomische Profilbildung auf Ebene der Prognoseräume in der Metropole Berlin
Erwerbsstruktur in Familien – so verteilen sich die Rollen
Schätzverfahren zur Ermittlung der Bevölkerungszahl für Berliner Bezirke
Was leisten Bevölkerungsprognosen?
Fachgespräch mit Hans Jürgen Volkerding
- 2015
Bevölkerungsfortschreibung in Berlin auf Basis des Zensus 2011
Ein Strukturvergleich mit anderen Datenquellen
Funktionale Darstellungen der Daten der Bevölkerungs- und Kommunalstatistik
- 2014
Die Darstellung der Lebensformen von Frauen und Männern in der amtlichen Statistik
Historische Veränderungen, aktuelle Ergebnisse und zukünftige Entwicklung
Informationsverlust durch Anonymisierung am Beispiel der Berliner Einwohnerregisterdaten
Anpassungsgüte nichtparametrischer Dichteschätzer bei diskretisierten Daten
Kleinräumige Haushaltsstrukturdaten für Berlin
Tempo-korrigierte zusammengefasste Geburtenziffern
Methodenbeschreibung und erste Ergebnisse für die Länder Berlin und Brandenburg
- 2013
Anmerkungen zu Abweichungen der Bevölkerungszahl des Zensus 2011 von den bisher ermittelten Einwohnerzahlen für das Land Berlin
Zensus 2011 – Erhebungsstelle Berlin
– Ein Rückblick –
- 2012
Die Bedeutung und Auswirkungen der Fehlerrechnung auf Ergebnisse des Mikrozensus bei kleinräumigen Verwaltungseinheiten am Beispiel des Landes Brandenburg
Die Veränderung des ethnischen Bildes Berlins
Einwohnerentwicklung in Berlin von 2000 bis 2011 in kleinräumiger Darstellung
Entwicklung der Bevölkerungszahl in Berlin im Jahr 2011
Fortschreibung des Bevölkerungsbestandes
Überlegungen zur Haushaltsprognose
Volkszählungen in Berlin seit Bestehen des Statistischen Amtes der Stadt Berlin
- 2011
1990 – 2010 Berlin und Brandenburg: Mikrozensus
– Die soziale und wirtschaftliche Lage der Bevölkerung in Berlin und Brandenburg von 1991 bis 2009 –
Der Mikrozensus im System der Bevölkerungsstatistiken
Der Mikrozensus in Brandenburg
– Wandel von Methode, Inhalt und Form –
Geschlechtsspezifische Ungleichheiten im Erwerbsleben und im Einkommen in Berlin
Kinderarmut in Berlin
– Eine Analyse mit dem Mikrozensus –
Leben Berliner mit Migrationshintergrund segregiert?
- 2010
1990 – 2010 Berlin und Brandenburg: Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin
– Zahlen und Fakten aus dem Mikrozensus 2008 –
Der Erwerbsstatus der Bevölkerung im Land Brandenburg 2005 bis 2008 im Ergebnis einer Längsschnittuntersuchung des Mikrozensus
Die Antworten der Brandenburger Bevölkerung auf freiwillige Fragen im Mikrozensus 1994 bis 2008
In welchen Wohnlagen leben Einwohner mit Migrationshintergrund in Berlin?
Jugend- und Altenquotient in den Bezirksregionen Berlins
- 2009
Bevölkerungsentwicklung im Land Brandenburg 2007
Bevölkerungsentwicklung in Berlin 2007
Der Mikrozensus: eine Quelle für Informationen zum Nettoeinkommen der Bevölkerung
- 2008
Altersstruktur im Land Brandenburg im Jahr 2006
Melderechtlich registrierte Ausländer in Berlin 1991 bis 2007
Neue Daten zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin zum Stand 31.12.2007
Ortsstationäre Einwohner Berlins zwischen 1997 und 2007
Veränderung der Haushalts- und Familienstrukturen in Berlin und Brandenburg von 1997 bis 2006
Veränderung des Durchschnittsalters der Einwohner im Land Berlin in den Jahren 1997 bis 2007
- 2007
Bevölkerungsentwicklung im Land Brandenburg 2006
Bevölkerungsentwicklung in der europäischen Metropolregion Berlin-Brandenburg 1990 bis 2005
- 2006
Die freiwilligen Fragen des Mikrozensus ab 2005
Geburten
– gestern, heute, morgen –
Laufen dem Land die Kinder weg?
Vom Ende der Gründerzeit bis zur Neuorganisation der Hauptstadt
– Zur Bevölkerungsentwicklung im Raum Groß-Berlin –
- 2005
8. Mai 2005 – 60 Jahre Kriegsende
– Bevölkerungszahlen aus den Jahren 1945 bis 1947 –
Ausländer in Berlin 2004
– eine kleinräumliche Betrachtung –
Neue Lebensformen gewinnen immer mehr an Gewicht
Online-Erhebung bei privaten Haushalten
– Laufende Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte –
Regionale Entwicklung der Einwohnerzahl in Berlin 2000 bis 2004
- 2004
Bevölkerungsentwicklung und Migration von 1990 bis 2002
– Berlin und die neuen Bundesländer im Vergleich –
Die Einführung des unterjährigen Mikrozensus ab 2005
Die Entwicklung der Lebenserwartung in Brandenburg 1991 bis 2002
Eheschließungen
Einkommen und Einkommensentwicklung in brandenburgischen Haushalten
Kinder in Brandenburg
Registergestützter Zensustest
Stadt – Umland – Wanderung im Raum Berlin
Vorausberechnung der Brandenburger Haushalte mit ProFamy
Vorausberechnung der Privathaushalte in Brandenburg
- 2003
Berlin und sein Umland
– Statistische Anmerkungen zur Bevölkerungsentwicklung und zur Umsetzung des politischen Konzepts der dezentralen Konzentration –
Ehescheidungen im Land Brandenburg im Jahr 2002
Wanderungen 1993 bis 2002
- 2002
Ältere Menschen
- 2001
Der registergestützte Zensus – eine neue Art der Volkszählung
Eine neue Methode der Volkszählung wird erprobt: Der Registergestützte Zensus-Test
Zur Entwicklung der Bevölkerungswissenschaft im deutschsprachigen Raum von den Anfängen bis 1945
- 2000
Auch 1999 wieder mehr Brandenburger
Die Region Havelland-Fläming
Haushalte, Familien und Erwerbstätige
– Erste Ergebnisse des Mikrozensus 1999 –
- 1999
Möglichkeiten einer Haushaltegenerierung unter Verwendung von Indizien aus Einwohnermelderegistern und wohnungsstatistischen Daten