12.08.2021

Kindertagesbetreuung 2021

Mehr Kitaplätze in Berlin und Brandenburg

Pressemitteilung Nr. 195

Am 1. März 2021 standen in Berlin und Brandenburg in 4 682 Kindertageseinrichtungen mehr als 397 000 genehmigte Plätzen für die Betreuung von Kindern zur Verfügung. Das bedeutet für Berlin einen Anstieg um 2,2 Prozent und für Brandenburg einen Anstieg um 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit.

Mehr als 174 000 Kinder besuchten in Berlin ein mit öffentlichen Mitteln gefördertes Angebot der Kindertagesbetreuung. Darunter waren über 168 000 Kinder (ohne Hortkinder) in öffentlichen und freien Einrichtungen untergebracht. Das sind 0,8 Prozent mehr als 2020. Weitaus stärker wirkte sich die Corona-Pandemie in der öffentlich geförderten Kindertagespflege aus. Die Anzahl der Kinder sank um 8,4 Prozent und die der Tagesmütter und –väter um 11,1 Prozent.

In Brandenburg besuchten über 192 000 Kinder ein mit öffentlichen Mitteln gefördertes Angebot der Kindertagesbetreuung. Darunter waren gut 188 600 Kinder in öffentlichen und freien Einrichtungen untergebracht. Das bedeutet einen Rückgang um 0,1 Prozent gegenüber 2020. Im Gegensatz zu Berlin werden hier die Hortkinder mitgezählt. Die Eltern weiterer 3 471 (–15,9 Prozent) Kinder nutzten die Angebote der öffentlich geförderten Kindertagespflege, indem sie ihre Kinder von 900 (–9,2 Prozent) Tagesmüttern und –vätern betreuen ließen.

Betreuungsquote der 3- bis 6-Jährigen am höchsten

Rund 86 700 Kinder unter 3 Jahren besuchten die Tagesbetreuung in Einrichtungen oder der Tagespflege. Die Anzahl der Kinder in Kindertagesbetreuung je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe (Besuchsquote) betrug in Berlin 45,4 Prozent und in Brandenburg 56,6 Prozent. Bei den 3- bis unter 6-Jährigen wurden mehr als 170 900 Kinder betreut. Das entsprach einer Besuchsquote in Berlin von 92,2 Prozent und in Brandenburg von 94,7 Prozent. Im Alter von 6 bis unter 11 Jahren nahmen rund 104 900 Kinder die Betreuungsangebote in Anspruch, bei den 11- bis unter 14-Jährigen waren es fast 3 700.

Rund zwei Drittel der Berliner und 40,8 Prozent der Brandenburger Kinder wurden ganztägig betreut. An der Mittagsversorgung nahmen in Berlin 97,7 Prozent und in Brandenburg 83,0 Prozent der Kinder teil.

35 Prozent der betreuten Kinder in Berlin und 10,2 Prozent der betreuten Kinder in Brandenburg hatten mindestens ein Elternteil ausländischer Herkunft. Bei 32,2 Prozent in Berlin und 6,7 Prozent in Brandenburg war die vorrangig in der Familie gesprochene Sprache nicht Deutsch.

Anteil der Vollzeit Erwerbstätigen gering

Insgesamt waren 67 780 Personen in den Kindertageseinrichtungen und 2 324 als Tagespflegepersonen tätig. In Berlin verfügten 67,7 Prozent und in Brandenburg 77,1 Prozent über einen fachpädagogischen Berufsausbildungsabschluss. 37,2 Prozent der in Berliner Tageseinrichtungen tätigen Personen waren in Vollzeit erwerbstätig, in Brandenburg dagegen nur 18,1 Prozent.

Datenangebot

Weitere Daten finden Sie unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/kinder-und-jugendhilfe, im Detail in den statistischen Berichten K V 7. 

Kontakte

Annett Kusche

Kinder- und Jugendhilfe

Annett Kusche

Kinder- und Jugendhilfe

Ähnliche Artikel