Wintersemester 2021/22 

Studierende an Hochschulen in Berlin und Brandenburg
– Teil 1: Übersicht

Die Erhebung über die Studierenden ist ein Teil der bundeseinheitlichen Hochschulstatistik und bildet den aktuellen Studierendenbestand ab.

Berlin

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Zum aktuellen Statistischen Bericht – 2021

Mehr Studierende

Im Wintersemester 2021/22 waren 203 869 Studierende an den Hochschulen in Berlin eingeschrieben. Das sind 4 448 Studierende mehr als im letzten Wintersemester. Die Frauenquote betrug 51,5 Prozent.

Insgesamt waren 46 144 Studierende mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit immatrikuliert. Das sind erneut mehr als im letzten Wintersemester (+3 730). Damit erhöhte sich der Anteil der ausländischen Studierenden von 21,3 Prozent auf 22,6 Prozent.

Kontakt

Erika Eltfeld

Bildung

Eike Müller

Hochschulen

Brandenburg

Etwas weniger Studierende

Im Wintersemester 2022/23 waren50 427 Studierende an den Hochschulen Brandenburgs eingeschrieben. Das waren 122 Studierende weniger als im letzten Wintersemester. Die Frauenquote betrug unverändert 51 Prozent.

Insgesamt waren 10 841 Studierende mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit immatrikuliert. Das sind erneut mehr als im letzten Wintersemester (+1 363). Damit erhöhte sich der Anteil der ausländischen Studierenden von 18,5 Prozent auf 21,5 Prozent. 

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Zum aktuellen Statistischen Bericht – 2022

Kontakt

Erika Eltfeld

Bildung

Eike Müller

Hochschulen

Methodik und weitere Informationen

Im Rahmen der bundeseinheitlichen Hochschulstatistik werden Merkmale zu den Studierenden, Studienkollegiaten und Gasthörern erhoben; Studierende zu Beginn des Semesters, Gasthörer und Studienkollegiaten nur im Wintersemester.

Auskunftspflichtig sind die Hochschulverwaltungen. In die Erhebung einbezogen sind alle staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen. Die Statistiken werden auf der Basis der Verwaltungs­unterlagen der Auskunftspflichtigen als Totalerhebungen durchgeführt. Die Ergebnisse der Hochschulstatistiken bilden die Datenbasis für Entscheidungen im Bund, in den Ländern und in den Hochschulen selbst. Aber auch die verschiedensten öffentlichen und privaten Einrichtungen sind an den Ergebnissen stark interessiert, unter anderem die Hochschul­rektorenkonferenz, die Ständige Konferenz der Kultusminister und der Wissenschaftsrat.

Auch wenn es sich bei den Hochschulstatistiken um Bundesstatistiken handelt, so werden die Ergebnisse doch zunehmend durch Länderspezifika und Besonderheiten der Hoch­schulen beeinflusst. Zuordnungen können in den einzelnen Bundesländern voneinander abweichen.

Metadaten zu diesem Bericht

Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.

Statistik der Studenten
ab 2019

Alle Berichtszeiträume finden Sie im Archiv.