2022, jährlich

Ernteberichterstattung über Obst im Marktobstanbau
in Brandenburg

Kurze Zusammenfassung

Ernteberichterstattung über Obst im Marktobstbau 2022

Dieser Bericht beinhaltet endgültige Erträge für Marktobst und die Obstverwendung. Hierbei wird nur die marktfähige Ware (Feldabfuhr, Frischmarkt- und Industrieware) einbezogen, unabhängig davon, ob diese tatsächlich auf den Markt gelangt. Im Rahmen der Erhebung werden die Anbauflächen und die Hektarerträge von Äpfeln, Süßkirschen, Sauerkirschen, Pflaumen/Zwetschen und Mirabellen/Renekloden erfragt.

Nach den endgültigen Meldungen der Betriebsberichterstatter wurde ein Apfelertrag von 325 Dezitonnen pro Hektar eingefahren. Das sind 73 Dezitonnen pro Hektar mehr als im Vorjahr. Dieser Ertrag liegt gleichzeitig um 22 Prozent höher dem langjährigen Mittel (2016 bis 2021). Der milde Frühling mit nur wenigen lokalen Frostphasen war nach Aussagen der Brandenburger Obstbauern die wesentlichen Ursachen für das sehr gute Ernteergebnis. Es gab zwar viele Früchte aber durch den trockenen Sommer fielen die jedoch teilweise klein aus. Auch die Ernteergebnisse der Süßkischen, Sauerkirschen, Pflaumen und Mirabellen fielen sehr gut aus. Einzig die Birnen lagen unter dem Vorjahresergebnis.  

Metadaten zu diesem Bericht

Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.

Ernte- und Betriebsberichterstattungen (EBE): Obst
Metadaten 2022

Laden Sie hier den kompletten Bericht herunter.

Weitere Berichtszeiträume

Kontakte

Ansprechpersonen

Regina Kurz

Ernte- und Weinstatistiken

Regina Kurz

Ernte- und Weinstatistiken

Jens Tischer-Lemke

Ernte- und Weinstatistiken

Jens Tischer-Lemke

Ernte- und Weinstatistiken

Dr. Thomas Troegel

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Dr. Thomas Troegel

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei