3. November 2022

Viehbestände in Brandenburg

    Schweine – Repräsentative Erhebung

Kurze Zusammenfassung

Die Erhebung über die Schweinebestände ist eine dezentrale, repräsentative Bundesstatistik, wobei die Stadtstaaten ausgenommen sind. Erhebungsstichtage sind der 3. Mai und der 3. November eines jeden Jahres. 

Zur Grundgesamtheit zählen alle landwirtschaftlichen Betriebe mit mindestens 50 Schweinen
oder 10 Zuchtsauen. Für die Zufallsauswahl der Stichprobenbetriebe wird das Verfahren der „Kontrollierten Auswahl“ angewendet. Die Betriebe melden ihre Daten online bzw. per Erhebungsbogen.

Erhebungsmerkmale sind die Anzahl der Schweine gegliedert nach Alter, Geschlecht, Nutzungszweck, Lebendgewicht und Trächtigkeit (Zuchtsauen).

Aus den Ergebnissen der Erhebung werden Prognosen über die Entwicklung auf den Vieh- und Fleischmärkten erstellt. Sie bilden damit eine Grundlage für politische Entscheidungen auf
Landes-, Bundes- und EU-Ebene.

Zu den Hauptnutzern der Statistik gehören die Europäische Kommission, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die jeweiligen Landesministerien sowie wissenschaftliche Institutionen.

Metadaten zu diesem Bericht

Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.

Viehbestandserhebung Schweine
Metadaten 2020

Laden Sie hier den kompletten Bericht herunter.

Brandenburg

2., korrigierte Ausgabe

Weitere Berichtszeiträume

Kontakte

Ansprechpersonen

Birger Schmidt

Tierische Produktion/Erzeugung, Aquakultur

Birger Schmidt

Tierische Produktion/Erzeugung, Aquakultur

Dr. Thomas Troegel

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Dr. Thomas Troegel

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Olaf Müller

Tierische Produktion