2016, drei- bis vierjährlich

Ausgewählte Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung in Berlin

Der Bericht enthält Angaben zur Bodennutzung, zu Viehbeständen, Rechtsformen, betriebswirtschaftlicher Ausrichtung sowie landwirtschaftlicher Berufsbildung.

Berlin

* seit 2010 eingeschränkte Vergleichbarkeit mit den Vorjahren aufgrund methodischer Veränderungen
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Zum aktuellen Statistischen Bericht – 2016

52 landwirtschaftliche Betriebe in Berlin

2016 gab es in Berlin 52 landwirtschaftliche Betriebe, die 1 845 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) mit 219 Arbeitskräften bewirtschafteten, darunter 1 015 Hektar Ackerland und 798 Hektar Dauergrünland.

6 Betriebe (11,5 %) wirtschafteten nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus. Diese Betriebe verfügten über 15,6 % der LF (288 Hektar). 82 % der LF waren Pachtflächen (1 519 Hektar). Im Durchschnitt zahlten die Berliner Landwirtschaftsbetriebe 154 EUR je Hektar LF.

Kontakt

Birger Schmidt

Tierische Produktion/Erzeugung, Aquakultur

Birger Schmidt

Tierische Produktion/Erzeugung, Aquakultur

Cornelia Schulz

Strukturerhebungen, Bodennutzung, Forsten

Cornelia Schulz

Strukturerhebungen, Bodennutzung, Forsten

Dr. Thomas Troegel

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Dr. Thomas Troegel

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Methodik und weitere Informationen

Die Erhebung der Daten ist Teil der Agrarstrukturerhebung. Die Organisation der Datengewinnung ist Aufgabe der Statistischen Ämter der Länder. Die Daten der Betriebe werden über einen Online-Fragebogen (IDEV) erhoben. Für die Erhebung besteht Auskunftspflicht.

Metadaten zu diesem Bericht

Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.

Agrarstrukturerhebung (ASE)
Metadaten 2016

Alle Berichtszeiträume finden Sie im Archiv.