Anteil der Pachtfläche nimmt tendenziell ab
Nach den Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 bearbeiteten in Brandenburg insgesamt 5 400 landwirtschaftliche Betriebe eine landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) von 1 310 400 Hektar. Davon waren 872 500 Hektar bzw. 66,6 % Pachtflächen, 422 500 Hektar bzw. 32,2 % selbstbewirtschaftete Eigenflächen sowie 15 400 Hektar (1,2 %) Flächen, die den Betrieben unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Der Pachtflächenanteil lag 2010 noch bei 73,6 %. 10 Jahre danach betrug dieser Anteil 66,6 %.
Im Jahr 2020 betrug das jährliche Pachtentgelt je Hektar LF landesweit durchschnittlich 171 Euro. Das entspricht einem Anstieg gegenüber 2010 (98 Euro) um 74 %. Je Hektar Ackerland mussten 2020 durchschnittlich 184 Euro gezahlt werden (2010: 105 Euro, +75 %), für Dauergrünland 125 Euro (2010: 71 Euro, +76 %). Dies sind in allen drei Kategorien die höchsten durchschnittlochen Pachtpreise, die Brandenburgs Landwirte entrichten müssen.
Pachtverträge, die in den letzten zwei Jahren neu abgeschlossen oder angepasst wurden, zeichneten sich durch deutlich höhere Pachtpreise aus. Hier lag der Durchschnittspreis bei 207 Euro pro Hektar LF. Werden die Pachtpreise unter Berücksichtigung der Betriebsgröße betrachtet, sticht die Größenklasse unter 5 Hektar LF besonders heraus. In dieser Gruppe befinden sich überwiegend Gartenbau-, Obstbau- und Weinbaubetriebe, die meist nur kleine Flächen bewirtschaften. Gerade für solche Betriebe ergibt sich mit 331 Euro je Hektar überdurchschnittlich hohes Pachtentgelt.
Strukturerhebungen, Bodennutzung, Forsten
Strukturerhebungen, Bodennutzung, Forsten
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Die Erhebung der Daten ist Teil der Landwirtschaftszählung. Die Organisation der Datengewinnung ist Aufgabe der Statistischen Ämter der Länder. Die Daten der Betriebe werden über einen Online-Fragebogen (IDEV) erhoben. Für die Erhebung besteht Auskunftspflicht.
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.
Landwirtschaftszählung
Metadaten 2020