Umsätze gestiegen
Die Betriebe des Berliner Bauhauptgewerbes und Ausbaugewerbes meldeten zur jährlich stattfindenden Erhebung im Juni 2022 bzw. im 2. Quartal 2022 mehr Umsätze als im Vorjahresmonat und im Vorjahresquartal.
Im Berliner Bauhauptgewerbe wurden Ende Juni 2022 mit einer Totalerhebung 2 503 Betriebe befragt. Das waren 137 Betriebe bzw. 5,8 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Zahl der in diesen Betrieben tätigen Personen stieg um 1,6 Prozent auf 26 949. Der baugewerbliche Umsatz im Juni 2022 betrug 455,8 Millionen (Mill.) EUR. Gegenüber Juni 2021 ist das ein Anstieg um 5,3 Prozent.
Ende Juni 2022 wurde die jährliche Erhebung in den Betrieben des Berliner Ausbaugewerbes durchgeführt. 978 Betriebe mit zehn und mehr tätigen Personen wurden befragt. Die Zahl der Betriebe stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3,8 Prozent. Die Zahl der tätigen Personen nahm um 4,8 Prozent auf 29 009 Personen zu. Der baugewerbliche Umsatz im 2. Quartal 2022 betrug 950,1 Mill. EUR. Das sind 14,1 Prozent mehr als im Vorjahresquartal.
Baugewerbe
Baugewerbe
Bauhauptgewerbe
Bauhauptgewerbe
Ausbaugewerbe
Ausbaugewerbe
Mehr Umsätze erzielt
Die Betriebe des Brandenburger Bauhauptgewerbes und Ausbaugewerbes meldeten sowohl für Juni 2022 als auch für das 2. Quartal 2022 mehr Umsätze als im Vorjahresmonat und im Vorjahresquartal.
Im Brandenburger Bauhauptgewerbe fand Ende Juni 2022 eine Totalerhebung in 5 220 Betrieben statt. Das waren 289 Betriebe bzw. 5,9 Prozent mehr als im Vorjahr. In diesen Betrieben arbeiteten 37 695 Personen, 1,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Der baugewerbliche Umsatz im Juni 2022 betrug 595,6 Millionen (Mill.) EUR. Gegenüber Juni 2021 ist das eine Zunahme um 2,0 Prozent.
Mit der jährlichen Erhebung in Betrieben des Ausbaugewerbes mit zehn und mehr tätigen Personen wurden Ende Juni 2022 im Land Brandenburg 765 Betriebe mit 18 350 tätigen Personen erfasst. Im Vergleich zum Vorjahresquartal stieg die Zahl der Betriebe um 2,4 Prozent und die der tätigen Personen um 3,3 Prozent. Der baugewerbliche Umsatz erreichte 570,7 Mill. EUR, was einem Zuwachs um 14,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht.
Baugewerbe
Baugewerbe
Bauhauptgewerbe
Bauhauptgewerbe
Ausbaugewerbe
Ausbaugewerbe
Im Baugewerbe, einem Teil des Produzierenden Gewerbes, werden Unternehmen bzw. Betriebe des Baugewerbes befragt.
Das Baugewerbe unterscheidet zwei große Teilbereiche, das Bauhauptgewerbe und das Ausbaugewerbe. Im Bauhauptgewerbe werden Unternehmen bzw. Betriebe mit Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der vorbereitenden Baustellenarbeiten, dem Bau von Gebäuden und dem Tiefbau untersucht. Im Ausbaugewerbe liegt der Tätigkeitsschwerpunkt der Unternehmen bzw. Betriebe in der Bauinstallation und im sonstigen Ausbau. Mit der Umstellung auf die Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) wurde dem Baugewerbe noch ein weiterer Teil zugeordnet, die Bauträger.
Die Untersuchung des Baugewerbes erfolgt in unterschiedlichen zeitlichen Abständen. Die kurzfristigen Statistiken (Konjunkturstatistiken) werden monatlich und vierteljährlich und die langfristigen Statistiken (Strukturstatistiken) werden jährlich durchgeführt. Für die Konjunkturstatistiken werden im Wesentlichen Indikatoren wie Umsatz, tätige Personen, geleistete Arbeitsstunden, Entgelte, Auftragseingänge und Auftragsbestände erfasst. Die Strukturstatistiken liefern u. a. Informationen zu tätigen Personen, Umsatz und Investitionen.
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.