Beschäftigungszuwachs in allen Bereichen im Vergleich zum Vorjahr
Im Jahr 2021 waren 8 430 Personen in den 108 Betrieben der Energie- und Wasserversorgung in Brandenburg tätig. Das waren 200 Personen oder 2,4 % mehr gegenüber dem Vorjahr. Die höchste absolute Steigerung hatte bei den hauptbetrieblichen Betriebsteilen die Wasserwirtschaft, mit einem Plus von 85 Beschäftigten, gefolgt von der Wärmewirtschaft mit 72 Personen. In der Elektrizitätswirtschaft und Gaswirtschaft war ein geringeres Beschäftigungsplus zu verzeichnen.
Die Bedeutung einer zuverlässigen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung wurde insbesondere in der Corona-Krise deutlich. Der leichte Abwärtstrend bei den Beschäftigten in der Wasserwirtschaft konnte in der Corona-Krise gestoppt werden. In der Elektrizitätswirtschaft gab es bereits ab 2016 wieder steigende Beschäftigtenzahlen, was auch auf den Ausbau der erneuerbaren Energien zurückzuführen ist.
Energie- und Wasserversorgung
Energie- und Wasserversorgung
Die Erhebung dient der kurzfristigen Beurteilung der konjunkturellen Lage des Wirtschaftsbereichs Energie- und Wasserversorgung. Sie stellt damit unverzichtbare Daten für die Arbeit der gesetzlichen Körperschaften, der Bundes- und Landesregierungen zur Verfügung und ist eine Grundlage für zahlreiche Entscheidungen auf dem Gebiet der gesamten Wirtschaftspolitik, insbesondere der Energiepolitik.
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.
Monatsbericht bei Betrieben in der Energie- und Wasserversorgung
Metadaten ab 2021