Der Energieverbrauch der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes ist in allen Berliner Bezirken von 2020 auf 2021 angestiegen.
Die einzige Ausnahme ist der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, wo der Energieverbrauch annähernd gleichgeblieben ist (–0,1 %). Die höchsten Zunahmen bei der Energieverwendung gab es in Reinickendorf (+12,1 %), Treptow-Köpenick (+8,3 %) und Marzahn-Hellersdorf (+6,6 %).
Die insgesamt höchste Energieverwendung fand sich in Neukölln (2,2 Millionen GJ), gefolgt von Tempelhof-Schöneberg (2 Millionen GJ) und Reinickendorf (1,9 Millionen GJ). Schlusslichter bei der Energieverwendung waren Charlottenburg-Wilmersdorf (0,1 Millionen GJ) und Pankow (0,3 Millionen GJ).
Die meisten Betriebe befanden sich im Bezirk Tempelhof-Schönefeld (135 Betriebe) und Treptow-Köpenick (94 Betriebe), die wenigsten Betriebe gab es in Friedrichshain-Kreuzberg (26 Betriebe) und Lichtenberg (36 Betriebe). Insgesamt wurden in Berlin 745 Betriebe zu ihrer Energieverwendung im Jahr 2021 befragt.
Den höchsten Energieverbrauch hatte der Wirtschaftszweig Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln mit 2,8 Millionen GJ, gefolgt von der Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen 1,5 Millionen GJ. Der energieintensivste Wirtschaftszweig in Berlin war die Metallerzeugung (mit einem Energieverbrauch von etwa 880 000 GJ, verteilt auf 11 Betriebe).
Energie- und Wasserversorgung
Energie- und Wasserversorgung
Die Energieverwendung der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes in Brandenburg ist von 2020 auf 2021 mit einem PLus von 0,4 % leicht angestiegen.
Energieeinsparungen konnten die Landkreise Oder-Spree (–5,0 %), Elbe-Elster (–4,9 %), Prignitz (–2,8 %), Barnim (–2,0 %) und Teltow-Fläming (–0,4 %) verzeichnen. Den höchsten Rückgang bei der Energieverwendung gab es im Landkreis Oder-Spree, dort wurden 2,8 Millionen .Gigajoule (GJ) weniger verbraucht als im Vorjahr. Den höchsten Anstieg beim Energieverbrauch hatte Spree-Neiße (+23,2 %), gefolgt von Cottbus (+8,0 %) und Potsdam (+6,9 %).
Die insgesamt größte Energieverwendung fand sich im Landkreis Oder-Spree (53 Millionen GJ), gefolgt von Spree-Neiße (15 Millionen GJ) und Teltow-Fläming (10 Millionen GJ). Schlusslichter bei der Energieverwendung waren die kreisfreien Städte Cottbus (0,12 Millionen GJ) und Potsdam (0,13 Millionen GJ). Der Landkreis mit dem geringsten Energieverbrauch war Barnim (0,66 Millionen GJ). Die meisten Betriebe befanden sich in Teltow-Fläming (101 Betriebe), Elbe-Elster und Oberhavel (je 94 Betriebe). Die wenigsten Betriebe gab es in Cottbus (25 Betriebe) und Potsdam (26 Betriebe).
Insgesamt wurden in Brandenburg 1204 Betriebe zu ihrer Energieverwendung im Jahr 2021 befragt.
Den höchsten Energieverbrauch hatte der Wirtschaftszweig Metallerzeugung mit 53,3 Millionen GJ, gefolgt von der Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) mit 20,7 Millionen GJ. Der energieintensivste Wirtschaftszweig in Brandenburg war ebenfalls die Metallerzeugung mit einem Energieverbrauch von etwa 53,3 Millionen GJ, verteilt auf 19 Betriebe.
Energie- und Wasserversorgung
Energie- und Wasserversorgung
Bei der Erhebung zur Energieverwendung handelt es sich um eine jährliche Totalerhebung mit Abschneidegrenze. Auskunftspflichtig sind sämtliche im Inland gelegene Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes, sowie im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden mit 20 und mehr Beschäftigten.
Erhoben werden die Menge des Bezugs, des Bestandes, des Verbrauchs und der Abgabe von Energieträgern, getrennt nach Art und Heizwert; die Menge der Eigenerzeugung und des Verbrauchs von Elektrizität; die Menge der bezogenen Elektrizität und Wärme; die Menge der abgegebene Elektrizität und Wärme nach Abnehmergruppen und Ausfuhr sowie die Menge der energetisch und nichtenergetischen Verwendung der Energieträger.
Die Ergebnisse der Jahreserhebung über die Energieverwendung im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden werden jährlich aufbereitet und veröffentlicht. Die Erhebung ist ein Beitrag zur Gestaltung der energiepolitischen Rahmenbedingungen bei der Energieversorgung und dient der Erfüllung europa- und völkerrechtlicher Berichtspflichten der Bundesrepublik Deutschland. Zu den Hauptnutzern gehören die, für die Energiewirtschaft zuständigen Bundes- und Landesbehörden, Wirtschaftsverbände, Wissenschaft, die Arbeitsgemeinschaf Energiebilanzen und der Landesarbeitskreis Energiebilanzen.
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.
Jahreserhebung über die Energieverwendung
im Verarbeitenden Gewerbe, im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden.
Metadaten ab 2021