Für die kommunale Planung Berlins werden kleinräumige Daten benötigt, die von der Kommunalstatistik aufbereitet, analysiert und zur Verfügung gestellt werden.
Unsere Veröffentlichungen bieten einen Überblick über die wichtigsten statistischen Informationen der Stadt Berlin. Dabei liegen die Schwerpunkte in der Einwohnerregisterstatistik sowie der Arbeitslosen- und Kraftfahrzeugstatistik.
Aufsätze und Analysen
Der Kommunalatlas als interaktives kleinräumiges Datenangebot beantwortet vielfältige Fragen zur Bevölkerungsstruktur und -entwicklung der Stadt Berlin. Neben allgemeinen demografischen Grunddaten können auch Indikatoren, wie die zusammengefasste Geburtenziffer, der Jugendquotient oder der Greying-Index abgefragt werden. Die Darstellung der Daten erfolgt in Form von Tabellen, Diagrammen und Karten, die kostenlos heruntergeladen und weiterverarbeitet werden können.
Der fachlich abgestimmte Datenpool für Berlin ist eine wesentliche Grundlage für die „Ressortübergreifende Sozialraumorientierung“ und das „Strategische Controlling“. Über den Datenpool wird ein abgestimmtes kleinräumiges Datenangebot auf Ebene der Lebensweltlich orientierten Räume (LOR) bereitgestellt. Es steht nur der Berliner Verwaltung zur Verfügung. Eine Weitergabe an externe Dritte ist nicht gestattet.
PRISMA ist ein Informationssystem für ein stadtteilbezogenes und räumliches Informationsmanagement, welches systematisch kleinräumige statistische Daten und Informationen auf Ebene der Lebensweltlich orientierten Räume (LOR) zusammenführt. Es ermöglicht eine gesamtstädtische Vergleichbarkeit und das Abbilden von zeitlichen Entwicklungen. Der Zugriff steht nur der Berliner Verwaltung zur Verfügung. Eine Weitergabe an externe Dritte ist nicht gestattet.
Der Verband Deutscher Städtestatistiker (VDSt) ist der Berufsverband für Städtestatistik und angewandte Stadtforschung und Träger des KOSIS-Verbunds (Verbund kommunales Statistisches Informationssystem). Unter dem Dach des KOSIS-Verbunds vereinigen sich derzeit
12 KOSIS-Gemeinschaften. Sie eint das
Ziel gemeinsame Standards und Verfahren zu entwickeln sowie gegenseitig von der
interkommunalen Zusammenarbeit und dem Fachwissen des gesamten Verbunds zu
profitieren.
Berlin-Statistik für unterwegs! Die App ist eine Anwendung der KOSIS-Gemeinschaft „KOSIS APP“, mit der kleinräumige statistische Daten in fachlicher, räumlicher und zeitlicher Differenzierung auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets dargestellt werden können. Zudem bietet die Anwendung die Möglichkeit ausgewählte Daten jahres-, ortsteil- oder städteübergreifend gegenüberzustellen und zu vergleichen.
Die Innerstädtische Raumbeobachtung (IRB) ist ein kommunalstatistisches Gemeinschaftsprojekt zwischen derzeit 56 Städten und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Das BBSR übernimmt die Bereitstellung und Darstellung eines abgestimmten Datenpools mit mehr als 400 Merkmalen auf kleinräumiger Ebene.
Die Bevölkerungsprognose stellt die Arbeits- und Planungsgrundlage für die Berliner Stadtentwicklung dar. Sie bildet die aktuelle Bevölkerungsentwicklung auf Ebene der Gesamtstadt, der Bezirke sowie auf Ebene der Prognoseräume ab. Die Berechnungen zur Bevölkerungsprognose werden auf Basis der Einwohnerregisterstatistik Berlins erstellt.
Der Umweltatlas bietet eine umfassende und differenzierte Beschreibung und Bewertung der städtischen Umwelt. Für die Bereiche Boden, Wasser, Luft, Klima, Biotope, Flächennutzung, Verkehr, Lärm, Energie sowie Mensch und Umwelt werden Belastungsschwerpunkte, vorhandene Qualitäten und Entwicklungspotenziale dargestellt.
Das Monitoring Soziale Stadtentwicklung Berlin (MSS) bietet eine Grundlage, um sozialräumliche Aspekte in gesamtstädtische und bezirkliche Fachplanungen einzubinden. Abgebildet wird die aktuelle Lage der Bewohnerinnen und Bewohner, die soziostrukturelle Lage in den Quartieren Berlins und deren Veränderung im Laufe von zwei Jahren.
Die Gesundheitsberichterstattung und das Sozialstatistische Berichtswegen informieren über die gesundheitliche und soziale Lage der Bevölkerung. Ergebnisse der Berichterstattung werden in das GSI eingespeist, welches nach den Kategorien Gesundheitsdaten, Sozialdaten und Berichte unterscheidet.
Im Kriminalitätsatlas Berlin wertet die Polizei alle zwei Jahre die Kriminalitätsbelastung zu 17 verschiedenen Straftaten(-gruppen) auf Ebene der Berliner Bezirke und Bezirksregionen aus.
Der Landessportbund Berlin (LSB) ist der freie und unabhängige Zusammenschluss der im Land Berlin tätigen Sportfachverbände, ihrer Unterorganisationen des Amateursports sowie die Bezirkssportbünde. In jährlichen Statistiken wird die Entwicklung der Vereine und ihrer Mitglieder dargestellt.
Kommunalstatistik
Kommunalstatistik
KOMMUNALSTATISTIK
KOMMUNALSTATISTIK