Kinos (2022)
Kinobesucherinnen und -besucher (2022)
Seit 2002 sinken die Besucherzahlen in den Kinos (Spielstätten). Mit 0,9 Filmbesuchen auf einen Einwohnenden erreichte der Wert in den Jahren 2020 und 2021 coronabedingt einen Tiefstand. 2022 stiegen die Filmbesuche je Einwohnende wieder auf 1,7 an und somit auch die Besucherzahlen insgesamt. Mit den zunehmenden Besucherzahlen (2022: 6,5 Mill.) wächst auch der Umsatz (2022: 60,2 Mill.). Die Ticketpreise steigen seit knapp 20 Jahren kontinuierlich (2022: 9,28 EUR) und gingen nur kurzzeitig während der Coronapandemie zurück.
Besuche in der Spielzeit 2020/2021
(öffentliche Theater)
Veranstaltungen in der Spielzeit 2020/2021 (öffentliche Theater)
Sowohl bei den öffentlichen (–92,5 %) als auch bei den privaten Theatern (–73,8 %) gingen die Besucherzahlen in der Spielzeit 2020/2021 gegenüber 2019/2020 coronabedingt zurück. Auf 1 000 Einwohnende kamen 26,2 Besuche in den öffentlichen Theatern (2019/20: 351,6 Besuche). Die meisten Besuche verzeichnete die Deutsche Oper mit 20 589 Theaterinteressierten. Wie bereits im Vorjahr beliefen sich die Angebote der öffentlichen Theater vorrangig auf Veranstaltungen im Bereich Schauspiel (238) sowie im Kinder- und Jugendtheater (127). Zeitgleich stieg die 2019/2020 neu eingerichtete Streaming-Produktion der öffentlichen Theaterunternehmen von 14 auf 7 008.
Besuche in der Spielzeit 2020/2021
(private Theater)
Veranstaltungen in der Spielzeit 2020/2021
(private Theater)
In den privaten Theatern kamen in der Spielzeit 2020/21 auf 1 000 Einwohnende 56,4 Besuche. Die Komödie am Kurfürstendamm verzeichnete mit 42 066 die meisten Besuche. Die coronabedingten Maßnahmen führten zum Einbruch der Veranstaltungen von 4 311 (2019/20) auf 1 463 (2020/21). Zeitgleich stieg die 2019/20 neu eingerichtete Streaming-Produktion der privaten Theater von 153 auf 427.
gemeldete Museen in Berlin (2020)
Besucherinnen und Besucher (2020)
Die Meldungen zu den Museumsdaten erfolgen zeitverzögert. 2020 meldeten 122 von 185 angefragten Museen ihre statistischen Daten – weniger als in den Vorjahren. Gleichzeitig gingen die Besucherzahlen um 71,4 % zurück. Die meistbesuchten Museumsarten 2020 waren historische und archäologische Museen mit 2,1 Mill. und Kunstmuseen mit 1,1 Mill. Besuchen. Mit einem Anteil von 46,3 % gab es die meisten Sonderausstellungen in den Kunstmuseen.
Institutionen (2022)
Besucherinnen und Besucher (2022)
Mit Ausnahme der Corona-Jahre 2020/2021 verzeichnete vor allem das Zeiss-Großplanetarium nach seiner Sanierung (2014–2016) einen starken Zuwachs an Besucherzahlen. 2022 entfielen 70 % der Besuche auf das Zeiss-Planetarium. Insgesamt kamen 107,6 Besuche auf 1 000 Einwohnende. Zusätzlich ist seit 2017 ein mobiles Planetarium als Wissenschaftstheater für Schulklassen und andere Events im Einsatz. Alle vier Einrichtungen konnten 2022 wieder mehr Veranstaltungen anbieten (6 016), unter anderem in den Bereichen Kinder und Familien oder Wissenschaft und Musik.
Institutionen (2021)
Besucherinnen und Besucher/Nutzende (2021)
Jährlich verzeichnen öffentliche Bibliotheken rund 9 Mill. Bibliotheksbesuche. Durch coronabedingte Maßnahmen gingen diese in den Jahren 2020/2021 stark zurück. In diesem Zeitraum stieg die Zahl der digitalen Ausleihen auf 3,1 Mill. (2021) und die der Streams auf 1,3 Mill. (2020). Die Kosten für den Medienerwerb lagen 2021 bei 9,5 Mill. EUR – ein Anstieg um 20,4 % gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt gab es 2021 21,9 Mill. Entleihungen.
Kultur, Religion, Beisetzungen, Umwelt
Kultur, Religion, Beisetzungen, Umwelt
Kommunalstatistik
Kommunalstatistik