Weniger Kita-Kinder in Berlin
Am 1. März 2024 standen in der Hauptstadtregion insgesamt 4.893 Kindertageseinrichtungen mit über 424.800 genehmigten Plätzen für die Betreuung von Kindern zur Verfügung.
Pressemitteilung Nr. 124
Am 1. März 2025 standen in der Hauptstadtregion insgesamt 4.907 Kindertageseinrichtungen (Berlin 2.871, Brandenburg 2.036) mit fast 429.000 (Berlin 197.723, Brandenburg 231.270) genehmigten Plätzen für die Betreuung von Kindern zur Verfügung. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, wurden in Berlin 1,8 % und in Brandenburg 1,4 % weniger Kinder betreut als im Vorjahr. Die Zahl der Plätze hingegen erhöhte sich in beiden Ländern um 1,0 %.
In Berlin besuchten rund 171.000 Kinder ein mit öffentlichen Mitteln gefördertes Angebot der Kindertagesbetreuung. Davon waren über 166.400 Kinder (ohne Hortkinder) in öffentlichen und freien Einrichtungen untergebracht. Gegenüber 1. März 2024 ging ihr Anteil um 1,8 % zurück. Auch bei der öffentlich geförderten Kindertagespflege setzte sich der Abwärtstrend fort: Die Anzahl der Kinder sank um 10,1 % und die der Tagesmütter und -väter um 8,4 %.
In Brandenburg besuchten über 199.400 Kinder ein mit öffentlichen Mitteln gefördertes Angebot der Kindertagesbetreuung. Darunter waren über 197.200 Kinder (mit Hortkinder) in öffentlichen und freien Einrichtungen untergebracht. Das entspricht einem Rückgang um 1,4 % gegenüber dem Vorjahresstichtag 1. März 2024. Im Gegensatz zu Berlin werden hier die Hortkinder mitgezählt. Die Eltern weiterer 2.217 Kinder (–14,7 %) nutzten die Angebote der öffentlich geförderten Kindertagespflege, indem sie ihre Kinder von 559 (–15,7 %) Tagesmüttern und -vätern betreuen ließen.
Betreuungsquote bei den 3- bis unter 6-Jährigen am höchsten
Insgesamt besuchten rund 79.000 Kinder unter 3 Jahren die Tagesbetreuung in Einrichtungen oder der Tagespflege. Die Anzahl der Kinder in Kindertagesbetreuung je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe (Besuchsquote) lag somit in Berlin bei 49,4 % und in Brandenburg bei 58,7 %. Bei den 3- bis unter 6-Jährigen wurden mehr als 168.000 Kinder betreut. Das entsprach einer Besuchsquote von 99,0 % in Berlin und 97,9% in Brandenburg. Im Alter von 6 bis unter 11 Jahren nahmen rund 118.900 Kinder die Betreuungsangebote in Anspruch, bei den 11- bis unter 14-Jährigen waren es 4.570.
57,8 % der Berliner und 37,3 % der Brandenburger Kinder wurden ganztags betreut. An der Mittagsversorgung nahmen in Berlin 99,5 % und in Brandenburg 79,9 % teil.
40,8 % der betreuten Kinder in Berlin und 15,1 % der betreuten Kinder in Brandenburg hatten mindestens ein Elternteil ausländischer Herkunft. Bei 38,7 % in Berlin und 10,8 % in Brandenburg wurde in der Familie vorrangig nicht Deutsch gesprochen.
Betreuungssituation der Kinder unter 3 Jahren variiert regional
Die höchste Betreuungsquote für Kinder unter 3 Jahren in Berlin gab es in den Bezirken Pankow (59,8 %), Friedrichshain-Kreuzberg (55,9 %) und Mitte (54,1 %). Die niedrigste Betreuungsquote wurde mit 39,2 % im Bezirk Reinickendorf ermittelt.
Auch auf Ebene der Brandenburger Landkreise und kreisfreien Städte traten deutliche Unterschiede bei der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren auf: Mit 64,8 % war die Betreuungsquote im Landkreis Spree-Neiße am höchsten, gefolgt von 61,2 % im Landkreis Potsdam-Mittelmark und 61,1 % in der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder). Die niedrigste Betreuungsquote wies der Landkreis Teltow-Fläming mit 52,4 % aus.
Datenangebot
Weitere Daten finden Sie unter www.statistik-berlin-brandenburg.de/gesellschaft/soziales/kinder-und-jugendhilfe, im Detail in den statistischen Berichten K V 7.
Am 1. März 2024 standen in der Hauptstadtregion insgesamt 4.893 Kindertageseinrichtungen mit über 424.800 genehmigten Plätzen für die Betreuung von Kindern zur Verfügung.
Während die Stiefelternadoption dominiert, adoptieren homosexuelle Paare jüngere Kinder als heterosexuelle Paare. Mehr zu Adoptionsmustern in Berlin und Brandenburg lesen Sie hier.
Männer bestechen durch Geld und ihre Lässigkeit – das weiß nicht nur Grönemeyer. Zum Herrentag ein paar amtliche Zahlen aus der Männerwelt.