Zusammenfassung der Ergebnisse
Die Zahl der Gestorbenen hat 2021 in Berlin im Vergleich zum Vorjahr um 0,2 Prozent auf 37 706 zugenommen. Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems waren mit einem Anteil von 30,4 Prozent erneut die häufigste Todesursache.
Insgesamt starben 11 448 Berlinerinnen und Berliner an einer Krankheit des Kreislaufsystems. Das durchschnittliche Sterbealter bei diesem Krankheitsbild betrug 81,7 Jahre. Somit lag es über dem durchschnittlichen Sterbealter. Es waren mehr Frauen als Männer betroffen.
Die zweithäufigste Todesursache waren bösartige Neubildungen mit 8 981 Verstorbenen in Berlin. Mit einem Anteil von 29,4 Prozent waren vor allem die Verdauungsorgane betroffen.
An Covid-19 als Grundleiden verstarben in Berlin insgesamt 2 690 Personen. Das waren 795 Personen mehr als im Vorjahr. Damit war Covid-19 bei 7,1 Prozent aller Gestorbenen die ausschlaggebende Todesursache.
GESUNDHEIT
GESUNDHEIT
Zusammenfassung der Ergebnisse
Die Zahl der Gestorbenen hat 2021 in Brandenburg im Vergleich zum Vorjahr um 8,0 Prozent auf 37 396 zugenommen. Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems waren mit einem Anteil von 33,9 Prozent erneut die häufigste Todesursache.
Insgesamt starben 12 690 Brandenburgerinnen und Brandenburger an einer Krankheit des Kreislaufsystems. Das durchschnittliche Sterbealter bei diesem Krankheitsbild betrug 82,3 Jahre. Somit lag es über dem durchschnittlichen Sterbealter. Es waren mehr Frauen als Männer betroffen.
Die zweithäufigste Todesursache waren bösartige Neubildungen mit 8 312 Verstorbenen in Brandenburg. Mit einem Anteil von 32,6 Prozent waren vor allem die Verdauungsorgane betroffen.
An Covid-19 als Grundleiden verstarben in Brandenburg insgesamt 3 291 Personen. Das waren 1 962 Personen mehr als im Vorjahr. Damit war Covid-19 bei 8,8 Prozent aller Gestorbenen die ausschlaggebende Todesursache.
GESUNDHEIT
GESUNDHEIT
Die Todesursachenstatistik bietet vielfältige Analysemöglichkeiten zur Beurteilung und Bewertung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung. Ziel ist es, die häufigsten Todesursachen der Region übersichtlich darzustellen. Die Sterblichkeit insgesamt und die Säuglingssterblichkeit bilden Indikatoren für das Gesundheitswesen und sind für gesundheitspolitische Entscheidungen und für die Forschung notwendig.
Datengrundlage der amtlichen Todesursachenstatistik sind die Todesbescheinigungen, die im Rahmen der Leichenschau ausgestellt werden. In Berlin und Brandenburg wird seit dem 1. Januar 2017 zur Ermittlung der Todesursache ausschließlich das internationale elektronische Kodiersystem IRIS verwendet. Es wertet Todesbescheinigungen in standardisierter Weise nach den Regeln der ICD-10 (WHO) aus. Dies führt zu einer verbesserten Konsistenz und Vergleichbarkeit innerhalb der Statistik auf nationaler und internationaler Ebene.
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.
Todesursachenstatistik
ab 2020