Nutzungsart „Vegetation“ fehlt in Mitte
Die Flächenerhebung zum 31.12.2021 in Berlin hat ergeben, dass im Bezirk Mitte keine Flächen zum Nutzungsartenbereich „Vegetation“ zählen, d.h. landwirtschaftlich genutzt werden oder z.B. von Wald bedeckt sind. Dass solche Flächen fehlen, ist für das Zentrum einer Großstadt alles andere als ungewöhnlich.
Der Berliner Tiergarten gehört zur Nutzungsart „Grünanlagen“, die insgesamt 641 Hektar bzw. 16,3 % der Fläche des Bezirkes Mitte umfasst. Nur im Bezirk Neukölln ist der Anteil der Grünanlagen mit 19,0 % noch größer. Diese Grünanlagen gehören zum Nutzungsartenbereich ‚Siedlung‘. Hierunter fallen neben Wohnbauflächen, Industrie- und Gewerbeflächen und Flächen besonderer funktionaler Prägung auch Friedhöfe und Grünanlagen.
Tierische Produktion/Erzeugung, Aquakultur
Tierische Produktion/Erzeugung, Aquakultur
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Über 12 % der deutschen Gewässerfläche in Brandenburg
Mit einem Anteil von mehr als 12 % an der deutschen Gewässerfläche gehört Brandenburg zu den wasserreichsten Bundesländern. Brandenburg verfügt über 99 575 Hektar Wasserfläche, das entspricht 3,4 % der Landesfläche. Mit 14 603 Hektar Wasserfläche ist die Uckermark der mit Abstand wasserreichste Landkreis. Es folgen die Landkreise Dahme-Spreewald (8 788 Hektar), Oder-Spree (8 414 Hektar) und Ostprignitz-Ruppin (8 160 Hektar).
Im Vergleich zum Vorjahr hat die Wasserfläche Brandenburgs um 101 Hektar bzw. 0,1 % abgenommen.
2 555 901 Hektar bzw. 86,2 % der Landesfläche zählten zur Nutzungsart „Vegetation“, 201 596 Hektar bzw. 6,8 % zur Nutzungsart „Siedlung“ und 108 365 Hektar bzw. 3,7 % waren Verkehrsfläche.
Tierische Produktion/Erzeugung, Aquakultur
Tierische Produktion/Erzeugung, Aquakultur
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Die Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung erfasst alle Flächen und Flächennutzungen der Gemeinden des Landes Brandenburg sowie der Bezirke des Landes Berlin. Die Ergebnisse für Brandenburg werden für das Land, die Kreise, die Gemeinden, die siedlungsstrukturellen Kreistypen sowie die Gemeindegrößenklassen dargestellt. Für Berlin erfolgt die Ausweisung der Ergebnisse für das Land und die Bezirke.
Die Zuordnung der Flächennutzungen erfolgt seit 2016 nach dem AdV-Nutzungsartenkatalog (Grundlage: GeoInfoDok Version 6.0.1). Dabei werden die Nutzungsartenbereiche Siedlung (10000), Verkehr (20000), Vegetation (30000) und Gewässer (40000) unterschieden und untergliedert.
Die Daten sind eine wesentliche Grundlage für regional- und stadtplanerische Vorhaben. Darüber hinaus sind die Ergebnisse der Flächenerhebung eine Messgröße für die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung, welche das Ziel hat, die Inanspruchnahme neuer Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke bis zum Jahr 2030 auf unter 30 Hektar pro Tag in Deutschland zu begrenzen.
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.
Flächenerhebung nach Art der tatsäschlichen Nutzung
Metadaten ab 2020