2000 bis 2022, halbjährlich

Geleistete Arbeitsstunden in Berlin und Brandenburg

Kurze Zusammenfassung

Hier finden Sie Daten zum Arbeitsvolumen am Arbeitsort (AO), also dem Gesamtumfang der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit in Berlin und Brandenburg für die Jahre 2000 bis 2022, darunter Zahlen zu den Erwerbstätigen, Selbstständigen sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen.

Arbeitsvolumen 2022 in Berlin gestiegen, in Brandenburg gesunken

Im Jahr 2022 wurden in Berlin rund 2,90 Milliarden Arbeitsstunden und in Brandenburg rund 1,56 Milliarden Arbeitsstunden von den Erwerbstätigen erbracht. Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich das Arbeitsvolumen in Berlin um 2,6 Prozent, in Brandenburg ging es hingegen um 1,1 Prozent zurück. Bundesweit nahm die tatsächlich geleistete Arbeitszeit durchschnittlich um 1,4 Prozent zu. Nach vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ (AK ETR) stieg das Arbeitsvolumen in Westdeutschland ohne Berlin um 1,7 Prozent, in Ostdeutschland ohne Berlin sank es um 1,2 Prozent.

Berlin: Leichter Rückgang der Pro-Kopf-Arbeitszeit

Die Zunahme des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumens 2022 in Berlin ist auf einen Anstieg bei der Zahl der Erwerbstätigen zurückzuführen: Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Erwerbstätigkeit in Berlin um 3,4 Prozent. Dagegen ging das Arbeitsvolumen je Erwerbstätigen 2022 in Berlin durchschnittlich um 0,7 Prozent bzw. 10 Stunden auf 1 343 Stunden zurück. Bundesweit blieb die Pro-Kopf-Arbeitszeit 2022 nahezu unverändert (+0,1 Prozent).

Brandenburg: Pro-Kopf-Arbeitszeit gesunken 

In Brandenburg sank das Arbeitsvolumen 2022 um 1,1 Prozent trotz eines Anstiegs der Erwerbstätigenzahl um 1,0 Prozent. Das resultierte aus einem Rückgang bei der Pro-Kopf-Arbeitszeit: Die geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen gingen 2022 in Brandenburg um durchschnittlich 2,0 Prozent bzw. 28 Stunden auf 1 364 Stunden zurück. Das ist der zweithöchste prozentuale Rückgang unter allen Bundesländern. Dennoch lag 2022 die Arbeitszeit in Brandenburg je Erwerbstätigen noch um 23 Stunden über der durchschnittlichen Pro-Kopf-Arbeitszeit in Deutschland (1 341 Stunden).

Datenbasis

Diese Berechnungen des AK ETR sind auf den Rechenstand des Statistischen Bundesamtes vom Februar 2023 abgestimmt.

Nächste Aktualisierung: November 2023

Ergebnisse aller Bundesländer Deutschlands stellt der AK ETR unter www.statistikportal.de/de/etr zur Verfügung.

Metadaten zu diesem Bericht

Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.

Erwerbstätige 
ab 2022

Quelle: Ergebnisse des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder" und des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg (Berechnungsstand: Februar 2023)
Quelle: Ergebnisse des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder" und des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg (Berechnungsstand: Februar 2023)
Quelle: Ergebnisse des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder" und des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg (Berechnungsstand: Februar 2023)

Laden Sie hier den kompletten Bericht herunter.

Kontakte

Ansprechpersonen

Benjamin Gampfer

Erwerbstätigkeit

Benjamin Gampfer

Erwerbstätigkeit

Jonas Geppert

Erwerbstätigenrechnung

Jonas Geppert

Erwerbstätigenrechnung