1991 bis 2022, halbjährlich

Erwerbstätige am Wohnort in Berlin und Brandenburg –
Jahresergebnisse und Vierteljahresergebnisse

Kurze Zusammenfassung

Hier finden Sie vierteljährliche und jährliche Daten zu den Erwerbstätigen in Berlin und Brandenburg am Wohnort (Inländerkonzept) und am Arbeitsort (Inlandskonzept). Diese Publikation beinhaltet neben Ergebnissen zu den Erwerbstätigen, Selbstständigen sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auch Zahlen zu den Ein- und Auspendelnden.

2. Quartal 2022: Erwerbstätigkeit am Wohnort in Berlin und Brandenburg gestiegen

Im 2. Quartal 2022 erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort gegenüber dem Vorjahresquartal in Berlin um 3,4 Prozent auf 1 958 700 und in Brandenburg um 0,8 Prozent auf 1 297 400. Damit setzte sich der Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt in der Hauptstadtregion fort, nachdem im 2. Quartal 2021 die Erwerbstätigkeit in Berlin und Brandenburg im Vergleich zum Vorjahresquartal erstmals wieder seit dem 1. Quartal 2020 angestiegen war. Berlin verzeichnete zudem den stärksten prozentualen Anstieg aller Bundesländer. Brandenburgs Zuwachsrate liegt unter der bundesdurchschnittlichen Entwicklung (+1,5 Prozent), entspricht jedoch der in Ostdeutschland ohne Berlin (+0,8 Prozent).

Zahl der Einpendelnden in der Hauptstadtregion stärker gestiegen als die der Auspendelnden

Im Vergleich zum Vorjahresquartal erhöhte sich im 2. Quartal 2022 in Berlin die Zahl der Einpendelnden (+28 800 Erwerbstätige) stärker als die der Auspendelnden (+14 400 Erwerbstätige). Hierdurch stieg der Einpendlerüberschuss in Berlin weiter an und lag im 2. Quartal 2022 bei 196 200 Erwerbstätigen.
Der Auspendlerüberschuss in Brandenburg sank im 2. Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal um 2 400 Erwerbstätige auf 153 700 Erwerbstätige. Dies resultierte aus einem stärkeren Anstieg bei den Einpendelnden (+10 700 Erwerbstätige) als bei den Auspendelnden (+8 300 Erwerbstätige).

Datenbasis

Diese Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ (AK ETR) sind auf den Rechenstand des Statistischen Bundesamtes vom Februar 2023 abgestimmt. Neben der Erstberechnung der Erwerbstätigkeit im 2. Quartal 2022 wurden die Ergebnisse für das 1. Quartal 2022 turnusmäßig überarbeitet.
Die nächste Veröffentlichung von Ergebnissen zur Erwerbstätigkeit am Wohnort erfolgt im November 2023.

Ergebnisse aller Bundesländer Deutschlands veröffentlicht der AK ETR unter https://www.statistikportal.de/de/etr.

Metadaten zu diesem Bericht

Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.

Erwerbstätige
ab 2022

Quelle: Ergebnisse des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder" und des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg (Berechnungsstand: Februar 2023)
Quelle: Ergebnisse des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder" und des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg (Berechnungsstand: Februar 2023)
Quelle: Ergebnisse des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder" und des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg (Berechnungsstand: Februar 2023)
Quelle: Ergebnisse des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder" und des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg (Berechnungsstand: Februar 2023)
Quelle: Ergebnisse des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder" und des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg (Berechnungsstand: Februar 2023)

Laden Sie hier den kompletten Bericht herunter.

Kontakte

Ansprechpersonen

Benjamin Gampfer

Erwerbstätigkeit

Benjamin Gampfer

Erwerbstätigkeit

Jonas Geppert

Erwerbstätigenrechnung

Jonas Geppert

Erwerbstätigenrechnung