Akademische und staatliche
Abschlussprüfungen – Übersicht
Prüfungsjahr 2024, jährlich
Die Erhebung über die Prüfungen an Hochschulen ist Teil der bundeseinheitlichen Hochschulstatistik und bildet das aktuelle Prüfungsgeschehen ab.
Berlin
Zum aktuellen Statistischen Bericht – 2024
Weniger bestandene Prüfungen
Im Prüfungsjahr 2024 wurden in Berlin 34.286 Abschlussprüfungen bestanden, das sind 75 Prüfungen bzw. 0,2 % weniger als im Vorjahr. Dabei wurden die meisten bestandenen Prüfungen (fast 55 %) an den Universitäten abgelegt.
Mehr als die Hälfte der erfolgreich abgeschlossenen Prüfungen wurde von Frauen bestanden.
Kontakt
Anne Wilhelm
Hochschulen, Ausbildungsförderung
Anne Wilhelm
Hochschulen, Ausbildungsförderung
Eike Müller
Hochschulen
Eike Müller
Hochschulen
Pressestelle
Pressestelle
Brandenburg
Anstieg der bestandenen Prüfungen in Brandenburg
Im Prüfungsjahr 2024 wurden in Brandenburg 10.862 Abschlussprüfungen bestanden, das sind 2.496 Prüfungen mehr bzw. ein Anstieg von 29,8 % zum Vorjahr. Dabei wurden die meisten bestandenen Prüfungen (gut 52 %) an den Universitäten abgelegt.
Mehr als die Hälfte der erfolgreich abgeschlossenen Prüfungen wurde von Frauen bestanden.
Zum aktuellen Statistischen Bericht – 2024
Kontakt
Anne Wilhelm
Hochschulen, Ausbildungsförderung
Anne Wilhelm
Hochschulen, Ausbildungsförderung
Eike Müller
Hochschulen
Eike Müller
Hochschulen
Pressestelle
Pressestelle
Methodik und weitere Informationen
Im Rahmen der bundeseinheitlichen Hochschulstatistik werden Merkmale zu den durchgeführten Abschlussprüfungen (jeweils am Ende des Winter- bzw. Sommersemesters) erhoben.
Auskunftspflichtig sind die Hochschulverwaltungen und die externen Prüfungsämter. In die Erhebung einbezogen sind alle staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen. Die Statistiken werden auf der Basis der Verwaltungsunterlagen der Auskunftspflichtigen als Totalerhebungen durchgeführt. Die Ergebnisse der Hochschulstatistiken bilden die Datenbasis für Entscheidungen im Bund, in den Ländern und in den Hochschulen selbst. Aber auch die verschiedensten öffentlichen und privaten Einrichtungen sind an den Ergebnissen stark interessiert, unter anderem die Hochschulrektorenkonferenz, die Ständige Konferenz der Kultusminister und der Wissenschaftsrat.
Auch wenn es sich bei den Hochschulstatistiken um Bundesstatistiken handelt, so werden die Ergebnisse doch zunehmend durch Länderspezifika und Besonderheiten der Hochschulen beeinflusst. Zuordnungen können in den einzelnen Bundesländern voneinander abweichen.
Metadaten zu diesem Bericht
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.