Je höher das Einkommen, desto gesünder?
Menschen mit einem geringen Pro-Kopf-Einkommen sind öfter krank, übergewichtig und rauchen häufiger als der Durchschnitt der Bevölkerung....
Wie leben die Menschen in Berlin und Brandenburg? Was prägt die Lebensverhältnisse der Erwerbstätigen, der Seniorinnen und Senioren, der Alleinerziehenden? Wie werden die Kinder betreut, und welche Bildungswege werden eingeschlagen? Wie wohnen wir in der Hauptstadtregion? Antworten auf solche Fragen gibt der Mikrozensus.
Es handelt sich um eine repräsentative amtliche Befragung von 1 % aller Haushalte in Deutschland. Der Mikrozensus ist eine wichtige Planungs- und Entscheidungsgrundlage für Politik und Verwaltung und eine nachgefragte Informationsquelle für Medien, Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit.
Dieser Themenbereich behandelt grundlegende Haushalts- und Familienstrukturen: Leben die Menschen vorwiegend allein oder in Mehrpersonenhaushalten? Wie viele Familien mit Kindern gibt es in Berlin und Brandenburg und wie alt sind die Kinder? Wie hoch ist die Zahl der Alleinerziehenden? Und wie viele Ehepaare und Lebensgemeinschaften, gleich- oder gemischtgeschlechtlich, leben in der Region?
Welche Betreuungsangebote für die Kleinsten werden wahrgenommen? Welche allgemeinbildenden, berufs- oder weiterbildenden Schulen werden von den Menschen besucht? Wie unterscheiden sich die Bildungsabschlüsse nach Altersgruppe, Geschlecht oder Migrationshintergrund? Und wie sehen die Unterschiede zwischen den Berliner Bezirken und den Brandenburger Landkreisen und kreisfreien Städten aus?
Die Frage nach der Beteiligung am Erwerbsleben unterscheidet zwischen Erwerbstätigen, Erwerbslosen und Nichterwerbspersonen – dies sind beispielsweise Personen unter 15 Jahre. Wir zeigen in welchen Branchen die Erwerbstätigen arbeiten, ob als Selbstständige, Arbeiter oder Angestellte, ob in Vollzeit oder Teilzeit. Welche Besonderheiten ergeben sich mit Blick auf die Geschlechter oder den Bildungsabschluss?
Wie hoch sind die Mieten in Berlin und Brandenburg? Wie stark sind die Menschen durch ihre Miete belastet, gemessen an ihrem Einkommen? Wie viel Wohnraum steht Familien in Berlin und Brandenburg zur Verfügung? Und wie sieht es mit der Barrierefreiheit in Berliner und Brandenburger Gebäuden und Wohnungen aus? Diesen und weiteren Fragen geht der Mikrozensus zur Wohnsituation nach.
Der Mikrozensus ist eine gesetzlich verbindliche, repräsentative Befragung von Haushalten in Deutschland. Hier finden Sie alle Informationen gebündelt.
In der Regionaldatenbank finden Sie tief gegliederte Ergebnisse der amtlichen Statistik für den Mikrozensus auf Länder-, Kreis- und Gemeindeebene.
Die Datenbank des Statistischen Bundesamtes stellt einen laufend aktualisierten Querschnitt amtlicher Statistikdaten zur Verfügung.
Der Mikrozensus im europäischen Vergleich findet sich in der Eurostat-Datenbank – eine offizielle Website der Europäischen Union.
Mikrozensus
Mikrozensus
Menschen mit einem geringen Pro-Kopf-Einkommen sind öfter krank, übergewichtig und rauchen häufiger als der Durchschnitt der Bevölkerung....
Der erste und oft wesentliche Ort für die Sozialisation und Persönlichkeitsbildung von Kindern ist die Familie. Hier findet ein Großteil der informellen und non-formalen Bildung statt. Der 10....
Hochaltrige – Menschen, die das 80. Lebensjahr erreicht haben – machen in Berlin 6,3 % und in Brandenburg 8,6 % der Bevölkerung aus. Eine kleiner Anteil, der aber stetig wächst. Wir zeigen Ihnen,...