Kompakt erklärt: Wie nutze ich Mikrodaten?
Was sind die FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder? Wer darf Mikrodaten nutzen und welcher Zugangsweg ist der richtige?
Es gibt mehrere Ansätze zur Erfassung von Bevölkerungsinformationen. Sie sind auf verschiedene Datenquellen zurückzuführen und können daher zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Wieso das so ist und welchen Anwendungszwecken die Zahlen dienen, erklärt dieser Beitrag.
Die Bevölkerungsstatistik basiert auf den deutschlandweit stattfindenden Zensen (Volkszählungen). Zwischen den Zensen erfolgt die Bevölkerungsfortschreibung, deren Ziel die Feststellung der amtlichen Bevölkerungszahl ist. In das Verfahren der Fortschreibung fließen Ergebnisse der Geburten- und Sterbefall- sowie der Wanderungsstatistik ein.
Der Mikrozensus ist eine Stichprobenerhebung, die z. B. Daten zu Haushalts- und Familienstrukturen, zur Erwerbsbeteiligung sowie zur Einkommens- und Wohnsituation bereitstellt. Darüber hinaus liefert die Einwohnerregisterstatistik kleinräumige Daten aus dem Einwohnerregister Berlins, mit denen sich Bezirksregionen sowie Ortsteile vergleichen lassen und deren Ergebnisse Grundlage für planerische Aufgaben in Berlin sind. Die Wahlstatistik ergänzt das Bild um den Prozess der politischen Willensbildung.
Was sind die FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder? Wer darf Mikrodaten nutzen und welcher Zugangsweg ist der richtige?
Vor über 100 Jahren wuchs Berlin schlagartig zur Weltmetropole. Ein Blick in das Statistische Taschenbuch der Stadt Berlin von 1924 und die Zensusdaten von 2022.
Der Umweltgerechtigkeitsatlas Berlin zeigt, wie Umweltbelastungen und -ressourcen in der Stadt verteilt sind.
Ob Butter, Benzin, Friseur oder Flugreise, wir nehmen die Entwicklung der Preise in den letzten fünf Jahren ganz genau unter die Lupe.
Ausgehend vom Ist-Zustand werden die Folgen des Ukraine-Konflikts für die Hauptstadtregion in verschiedenen Bereichen beleuchtet.