Übersetzungshilfe beim Lesen einer Tabelle
In vielen Tabellen der Statistik stoßen wir auf die Begriffe davon, darunter, und zwar sowie nachrichtlich. Was sagen sie uns?

Die Statistikwelt feiert den 20. Geburtstag des Verhaltenskodex der europäischen Statistik. Mit 16 Grundsätzen bildet er die Basis für die Arbeit der Statistikbehörden auf EU-, Bundes- und Landesebene. Wir sprechen mit unserer Qualitätsbeauftragten Janin Rynski über das Warum eines solchen Regelwerks, die wichtigsten Inhalte und die aktuelle Notwendigkeit.
Die Veranstaltungen anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Verhaltenskodex finden am 6. und 7. November 2025 im Europäischen Parlament in Brüssel statt. Neben Vertretungen des Europäischen Parlaments, des Ratsvorsitzes und der Kommission sind auch führende Vertretungen der statistischen Fachwelt geladen, darunter die Leitungen der nationalen Statistikämter. Ziel der Veranstaltung ist es, den Kodex und seine Grundsätze zu feiern, bekannter zu machen und zu stärken.
Der Verhaltenskodex mit seinen 16 Grundsätzen ist für alle Statistikbehörden in Europa verbindlich und bildet das Fundament für Qualität, Zuverlässigkeit und Transparenz in der amtlichen Statistik. Seit seiner Einführung sorgt er dafür, dass statistische Daten verlässlich und nachvollziehbar sind. Er bildet damit eine wichtige Grundlage für die Informations- und Entscheidungsfindung in Medien, Politik, Wissenschaft und auch der Öffentlichkeit.
Wir sind verpflichtet, Daten ausschließlich auf gesetzlicher Grundlage zu erheben und sie frei zugänglich bereitzustellen. Dafür stehen der Grundsatz 2 „Mandat für Datenerhebung und Datenzugang“ und der Grundsatz 15 „Zugänglichkeit und Klarheit“ des Verhaltenskodex. Zudem wird jede Veröffentlichung vor Erscheinen sorgfältig nach fachlichen Standards geprüft, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit unserer Daten sicherzustellen. Diese Punkte sind wiederum in den Grundsätzen 4 „Verpflichtung zur Qualität“ und 12 „Genauigkeit und Zuverlässigkeit“ festgeschrieben. Jeder Grundsatz enthält mehrere Indikatoren, die die Voraussetzungen für dessen Einhaltung genau definieren. Diese Qualitätsstandards begleiten uns in allen Arbeitsschritten, von der Datenerhebung über die Aufbereitung bis zur Veröffentlichung.
Der Verhaltenskodex gibt im Grundsatz 14 „Kohärenz und Vergleichbarkeit“ vor, dass die Daten auch über Regionen, Ländergrenzen und Zeiträume hinweg sinnvoll vergleichbar bleiben. Dafür arbeiten wir in der amtlichen Statistik nach klaren Prozessen und hohen Qualitätsansprüchen: Gut ausgebildete Teams entwickeln die Datengrundlage stetig weiter. Ich setze mich als Qualitätsbeauftragte des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg aktiv dafür ein, diese methodischen Entwicklungen zu stärken – getreu dem Grundsatz 7 „Solide Methodik“.
Der Kodex ist aktueller denn je, weil er das Fundament dafür schafft, dass amtliche Statistiken vertrauenswürdig, methodisch solide und frei von politischem Einfluss sind. Wir verstehen amtliche statistische Informationen als öffentliches Gut und legen großen Wert darauf, dass sie zugänglich, verständlich und kundennah sind. Wir sorgen dafür, dass Methoden, Definitionen und Qualität unserer Ergebnisse transparent offengelegt werden. Nur so lassen sich Aussagen korrekt interpretieren und Fehlinterpretationen vermeiden.
Vielen Dank für das Gespräch.
Weiterführende Informationen zur Arbeitsweise der amtlichen Statistik finden Sie hier:
Qualitätsbeauftragte
Qualitätsbeauftragte
Content Management
Content Management
In vielen Tabellen der Statistik stoßen wir auf die Begriffe davon, darunter, und zwar sowie nachrichtlich. Was sagen sie uns?
Was sind die FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder? Wer darf Mikrodaten nutzen und welcher Zugangsweg ist der richtige?
Vor über 100 Jahren wuchs Berlin schlagartig zur Weltmetropole. Ein Blick in das Statistische Taschenbuch der Stadt Berlin von 1924 und die Zensusdaten von 2022.