Bei welchen Ausgaben kann ich Geld sparen?
Der Black-Friday steht für Schnäppchen und Geld sparen. Gerade dann stellt sich die Frage: Wo bleibt mein Geld und bei welchen Ausgaben kann ich Geld sparen?

Im April 2024 lag der mittlere Bruttomonatsverdienst in Berlin um 1.262 EUR höher als zehn Jahre zuvor, in Brandenburg um 1.097 EUR. Inflationsbereinigt ergibt sich ein reales Plus von rund 510 EUR in Berlin und 420 EUR in Brandenburg. Trotz Preissteigerungen bleibt ein deutliches Verdienstplus.
Zwischen 2014 und 2024 stiegen die mittleren Bruttomonatsverdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ohne Sonderzahlungen in Berlin von 2.928 EUR auf 4.190 EUR. Das entspricht einem Plus von 1.262 EUR bzw. 43,1 %. In Brandenburg nahmen die Verdienste im gleichen Zeitraum von 2.403 EUR auf 3.500 EUR zu – ein Anstieg um 1.097 EUR oder 45,7 %. Deutschlandweit lag der Verdienst 2024 im Mittel bei 3.978 EUR. Im Vergleich zu 2014 bedeutet das einen Anstieg für Deutschland von 988 EUR bzw. 33,0 %.
Die Entwicklung lässt sich auch hinsichtlich Bildungs- und Qualifikationsmerkmalen feststellen. In Berlin stiegen die Verdienste von Beschäftigten mit mittlerer Reife um rund 1.000 EUR auf knapp 3.600 EUR, während Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Abitur oder Fachabitur um 1.300 EUR zulegten und nun mehr als 5.000 EUR verdienen. In Brandenburg fiel die Entwicklung ähnlich aus: Mittlere Reife brachte einen Zuwachs von rund 1.120 EUR auf 3.389 EUR, Abitur/Fachabitur rund 1.085 EUR auf 4.715 EUR.
Auch bei beruflichen Abschlüssen waren deutliche Steigerungen zu beobachten. In Berlin erzielten Beschäftigte mit anerkanntem Berufsabschluss ein Plus von rund 1.050 EUR, Master- oder Diplom-Absolventinnen und -Absolventen ein Plus von etwa 1.620 EUR. In Brandenburg wuchsen die Verdienste in denselben Gruppen um etwa 1.145 EUR beziehungsweise 1.380 EUR.
Die Art des Arbeitsvertrags beeinflusste ebenfalls die Zuwächse: Unbefristet Beschäftigte verdienten in Berlin 2024 rund 1.235 EUR mehr als 2014, in Brandenburg stieg der Verdienst um 1.080 EUR. Befristet Beschäftigte legten in Berlin um 1.225 EUR zu, in Brandenburg um 985 EUR.
Die Analyse nach Anforderungsniveau zeigt: Die Verdienste von Helfertätigkeiten wuchsen in Berlin um 940 EUR, in Brandenburg um 1.028 EUR. Fachkräfte verdienten 2024 in Berlin 3.544 EUR (+1.044 EUR) und in Brandenburg 3.245 EUR (+1.107 EUR). Spezialisten und Experten steigerten ihren Verdienst in Berlin um 1.288 bis 1.537 EUR und in Brandenburg um 1.175 bis 1.307 EUR gegenüber 2014.
Zwischen 2014 und 2024 sind die Bruttomonatsverdienste in Berlin und Brandenburg in allen Berufsbereichen spürbar gestiegen. In Berlin stiegen sie etwa im Bereich Produktion und Fertigung von 2.706 auf 3.963 EUR – ein Plus von 46 %. In Brandenburg legte derselbe Bereich von 2.154 auf 3.312 EUR um 54 % zu. Auch im Bereich Naturwissenschaften, Geografie und Informatik entwickelten sich die Verdienste deutlich: In Berlin stiegen sie um 50 % auf 5.750 EUR, in Brandenburg um rund 48 % auf 4.480 EUR.
Ähnlich starke Zuwächse zeigen sich im Bauwesen, mit einem Plus von 45 % in Berlin und 54 % in Brandenburg. In nahezu allen Bereichen sind die Verdienste in Brandenburg prozentual stärker gestiegen, während Berlin weiterhin höhere Durchschnittsverdienste aufweist.
Eine weitere Möglichkeit um Verdienstunterschiede im Groben zu betrachten, bieten die Berufsaggregate. Sie ermöglichen einen anderen Blick auf die Verdienstentwicklung, indem sie thematisch verwandte Tätigkeiten neu bündeln. Dazu zählen beispielsweise die MINT-Berufe. Das sind Tätigkeiten aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, die aufgrund ihrer gemeinsamen fachlichen Ausrichtung zu einem eigenen Aggregat zusammengefasst werden. Zusätzlich zu den Aggregaten sind Reinigungs- und Verkaufsberufe ergänzt worden.
Die Berufsfelder sind deutlich feiner abgegrenzte Tätigkeitsbereiche und erlauben einen detaillierten Vergleich der Verdienstunterschiede. Sie ermöglichen einen umfassenden lebensweltorientierten Überblick über die Ebene der Berufsbereiche und -aggregate hinaus.
Zwischen 2014 und 2024 sind die Bruttomonatsverdienste bezogen auf alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Mittel in Berlin von 2.928 EUR auf 4.190 EUR und in Brandenburg von 2.403 EUR auf 3.500 EUR gestiegen – nominal also um rund 43 % in Berlin und 46 % in Brandenburg.
Berücksichtigt man jedoch die Preisentwicklung im selben Zeitraum, zeigt sich, dass der reale Zuwachs etwas moderater ausfällt. Inflationsbereinigt würden die Verdienste von 2014, bezogen auf die Preise von 2024, heute etwa 3.680 EUR in Berlin und 3.080 EUR in Brandenburg entsprechen. Das reale Plus liegt damit bei ca. 510 EUR pro Monat in Berlin und 420 EUR in Brandenburg – ein Anstieg von 13,9 % bzw. 13,7 %. Trotz Inflation bleibt somit über die letzten zehn Jahre hinweg ein deutliches Einkommensplus bestehen.
Die Angaben beruhen auf den Ergebnissen der Verdienststrukturerhebung 2014 und der Verdiensterhebung 2024 des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg. Erfasst wurden Bruttomonatsverdienste ohne Sonderzahlungen von Vollzeitbeschäftigten im jeweiligen Referenzmonat April.
Verdienste
Verdienste
Content Management
Content Management
Der Black-Friday steht für Schnäppchen und Geld sparen. Gerade dann stellt sich die Frage: Wo bleibt mein Geld und bei welchen Ausgaben kann ich Geld sparen?
Wir sprechen mit unserer Qualitätsbeauftragten über den Verhaltenskodex der europäischen Statistik, die wichtigsten Inhalte und die aktuelle Notwendigkeit dieses Regelwerks.
In vielen Tabellen der Statistik stoßen wir auf die Begriffe davon, darunter, und zwar sowie nachrichtlich. Was sagen sie uns?