April 2023, fallweise

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Brandenburg

Die Erhebung liefert frühzeitig Schätzungen der voraussichtlichen und endgültigen Hektarerträge, für Feldfrüchte und Grünland. Dazu zählen u.a. Getreide, Kartoffeln, Ölfrüchte, Hülsenfrüchte, Zuckerrüben, Pflanzen zur Grünernte, Silomais und Dauergrünland.

Brandenburg

Getreideanbau weiter rückläufig

Nach einer ersten Schätzung der Ernte- und Betriebsberichterstatter wächst in Brandenburg zur Ernte 2023 Getreide auf einer Fläche von 466 100 Hektar (ha). Das sind 19 500 ha bzw. 4 Prozent weniger als im Jahr zuvor.

Die mit Winterweizen bestellte Fläche nahm um fast 4 Prozent auf 157 200 ha ab. Trotzdem bleibt Winterweizen in Sachen Anbaufläche die bedeutendste Getreideart.

Beim Roggen kam es das vierte Jahr in Folge zu einem Anbaurückgang. Gegenüber dem Vorjahr nahm die Fläche um fast 9 Prozent ab und verringerte sich mit 138 800 ha auf die kleinste Roggenanbaufläche nach 1990.

Der Winterrapsanbau nahm seit 2020 wieder kontinuierlich zu. Die Anbaufläche liegt mit 100 500 ha seit 2018 erstmals wieder über die 100 000er Marke.

Die Silomaisanbaufläche erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um fast 5 Prozent auf 188 100 ha.

1 vorläufig
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Zum aktuellen Statistischen Bericht – April 2023

Kontakt

Regina Kurz

Ernte- und Weinstatistiken

Regina Kurz

Ernte- und Weinstatistiken

Dr. Thomas Troegel

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Dr. Thomas Troegel

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Methodik und weitere Informationen

Die Ernte- und Betriebsberichterstattung für Feldfrüchte und Grünland ist eine dezentrale Bundesstatistik. Die Organisation der Datengewinnung ist Aufgabe der statistischen Ämter der Länder. Die Erhebung der Angaben erfolgt durch Befragung der Ernte- und Betriebsberichterstatter. Die Berichterstattung ist nach § 93 Absatz 3 Nummer 1 AgrStatG in Verbindung mit § 15 BStatG freiwillig. 

Die Auswahl der Berichterstatter/-innen erfolgt durch die statistischen Ämter der Länder systematisch in einem nichtzufälligen Verfahren, so dass über einen langen Zeitraum ein mehr oder weniger dichtes Netz an freiwilligen bzw. ehrenamtlichen Berichterstattern/-innen aufgebaut und gepflegt wird. Die Daten der Betriebe werden über einen Fragebogen in Papierform und zusätzlich über einen Online-Fragebogen (IDEV) erhoben. Die Erhebungsbögen werden den Auskunftsgebenden über die Kreiserhebungsstellen zur Verfügung gestellt und an uns zurückgeschickt.

Metadaten zu diesem Bericht

Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.

Ernte- und Betriebsberichterstattungen (EBE): Feldfrüchte und Grünland (einschließlich Anbauflächen und Vorräte)
Metadaten 2023

Alle Berichtszeiträume finden Sie im Archiv.