Kurze Zusammenfassung

Im Rahmen der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung wurden im Jahr 2022 nach einem Stichprobenplan 753 Felder ausgewertet. Die Probefelder umfassten insgesamt eine Fläche von 22 400 Hektar.

Winterweizen ist die anbaustärkste Getreideart in Brandenburg und war auf 35 Prozent der Getreidefläche ohne Körnermais zu ernten. Der Ertrag lag bei fast 66 Dezitonnen pro Hektar (dt/ha) und damit um 11 Prozent höher als 2021. Die Bodenqualität, die auch durch die Ackerzahl wiedergegeben wird, spielt für die Erträge eine wesentliche Rolle. So wurde z. B. bei einer durchschnittlichen Ackerzahl von 26 ein Ertrag von 50,2 dt/ha Winterweizen erreicht; bei einer Ackerzahl über 45 betrug dieser im Durchschnitt 74 dt/ha. Die 2022 am häufigsten angebaute Winterweizensorte war ‘Ponticus‘.

Metadaten zu diesem Bericht

Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.

Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung
Metadaten 2022

Laden Sie hier den kompletten Bericht herunter.

Weitere Berichtszeiträume

Kontakte

Ansprechpersonen

Regina Kurz

Ernte- und Weinstatistiken

Regina Kurz

Ernte- und Weinstatistiken

Angelika Päßler

Ernte- und Weinstatistiken

Angelika Päßler

Ernte- und Weinstatistiken

Dr. Thomas Troegel

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Dr. Thomas Troegel

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei