Die Erhebung erfasst die in Aquakultur erzeugten Mengen an Fisch, Laich und Jungtieren. Anhand der Ergebnisse können Aussagen zur Bedeutung der Aquakultur getroffen und Prognosen zur Entwicklung in diesem Bereich erstellt werden.

Brandenburg

Karpfen bleibt auf Platz 1

In den Teichen Brandenburgs wurden 2021 gut 600 Tonnen Fisch erzeugt. Das waren etwa 70 % der in Aquakultur erzeugten Fischmenge. Weitere 256 Tonnen bzw. 30 Prozent wurden in Becken und Fließkanälen sowie in Forellenteichen und Kreislaufanlagen erzeugt. Insgesamt ging die Produktionsmenge im Vergleich zum Vorjahr um fast 114 Tonnen bzw. fast 12 % zurück.

Von der in Teichen erzeugten Fischmenge entfielen fast 574 Tonnen auf den Karpfen. Sein Anteil an den in Brandenburg erzeugten Fischen beträgt 67 %. Gegenüber dem Vorjahr sank die Produktionsmenge  jedoch um beinahe 110 Tonnen bzw. 16 %.

Mit knapp 153 Tonnen ist die Regenbogenforelle (ohne Lachsforelle) die zweithäufigste erzeugte Fischart. Ihr Anteil an der gesamten Fischmenge lag bei fast 18 %. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Produktionsmenge um 7 Tonnen bzw. fast 5 % zu. Die Lachsforelle folgt mit gut 52 Tonnen bzw. 6 %. Hier war im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang um rund 4 % zu verzeichnen. 

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Zum aktuellen Statistischen Bericht – 2022

Kontakt

Birger Schmidt

Tierische Produktion/Erzeugung, Aquakultur

Birger Schmidt

Tierische Produktion/Erzeugung, Aquakultur

Heike Büttner

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Heike Büttner

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Dr. Thomas Troegel

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Dr. Thomas Troegel

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Methodik und weitere Informationen

Die Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben ist eine dezentrale Bundesstatistik. Sie wird seit 2012 jährlich durchgeführt. Seit dem Berichtsjahr 2015 wird sie als Totalerhebung mit Abschneidegrenzen durchgeführt. Dabei werden Daten zur erzeugten Menge insgesamt, zur Erzeugung in Brut- und Aufzuchtanlagen sowie zur zugeführten Menge jährlich erhoben. Alle drei Jahre, beginnend 2012, werden zusätzlich Daten zur Struktur der Betriebe und zu deren Vermarktungswegen erhoben.

Zur Grundgesamtheit zählen alle Betriebe mit Erzeugung von Aquakultur im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 762/2008. Soweit Betriebe nach der Fischseuchenverordnung erfasst sind, werden diese Betriebe in die Erhebung einbezogen.

Seit dem Berichtsjahr 2015 zählen alle Aquakulturbetriebe mit mindestens 0,3 Hektar Gesamtgewässerfläche der Teiche oder 200 Kubikmeter Gesamtanlagenvolumen der Forellenteiche, Becken und Fließkanäle oder einer anderen Aquakulturanlage zur Grundgesamtheit.

Metadaten zu diesem Bericht

Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.

Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben  

Metadaten ab 2021

Alle Berichtszeiträume finden Sie im Archiv.