Deutlich mehr ökologische Haltungsplätze
2022 wurden in Brandenburg 913,8 Millionen Eier für den Verzehr erzeugt. Das waren 13,3 Millionen Eier oder 1,5 % mehr als im Vorjahr. Mit 722 Millionen bzw. 79 % wurde der größte Teil der Eier in Bodenhaltung erzeugt, fast 19 Millionen mehr als 2021. Weitere 13 % (119 Millionen Eier) wurden in ökologischer Haltung erzeugt. Gegenüber dem Vorjahr entsprach dies einem Rückgang um knapp 7 Millionen Eier. In Freilandhaltung wurden knapp 8 % (73 Millionen Eier) erzeugt. Erfasst werden Eier aus Unternehmen mit 3 000 oder mehr Haltungsplätzen.
Im Vergleich zum Vorjahr nahm 2022 die Zahl der Haltungsplätze um 37 000 auf 3,75 Millionen zu (+1 %). Der größte Zuwachs war in der ökologischen Haltung festzustellen. Hier stieg die Zahl um 26 000 auf 482 000 Haltungsplätze. In der Freilandhaltung war eine Zunahme um knapp 14 000 auf 300 000 Haltungsplätze und in der Bodenhaltung ein Rückgang um knapp 3 000 auf 2,97 Millionen zu verzeichnen. Die Zahl der Legehennen blieb im Vorjahresvergleich mit 2,9 Millionen nahezu unverändert.
Tierische Produktion/Erzeugung, Aquakultur
Tierische Produktion/Erzeugung, Aquakultur
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Die Erhebung in Unternehmen mit Legehennenhaltung ist eine dezentrale monatliche Bundesstatistik. Der Erhebungsbereich umfasst alle Betriebe von Unternehmen mit mindestens 3 000 Hennenhaltungsplätzen. Die Unternehmen geben ihre Meldung untergliedert nach Betrieben ab. Unternehmen mit Betrieben in verschiedenen Bundesländern haben für jedes Bundesland, in dem sie einen Betrieb haben, gesondert zu melden.
Zum monatlichen Erhebungsprogramm gehören die Erfassung der Zahl der am letzten Kalendertag des Berichtsmonats vorhandenen Hennenhaltungsplätze bei voller Ausnutzung der Stallkapazitäten, der Zahl der Legehennen am letzten Kalendertag des Berichtsmonats sowie der Zahl der erzeugten Eier jeweils nach der Haltungsform im Berichtsmonat. Die Zahl der Legehennen beinhaltet dabei die legereifen Hennen einschließlich Hennen in der Legepause. Die Zahl der Eier umfasst die gelegten Eier einschließlich Bruch-, Knick- und Junghenneneier.
Die Ergebnisse der Erhebung dienen der Beurteilung der Marktlage für Konsumeier und der Produktionsvorausschätzung.
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.
Viehbestand und tierische Erzeugung (Geflügelstatistik: Erhebung in Unternehmen mit Hennenhaltung)
Metadaten 2021