Rinder in Berlin und Brandenburg
3. Mai 2025, halbjährlich
Die Erhebung informiert über die Anzahl der Rinder (einschließlich Büffel/Bisons), gegliedert nach Alter, Geschlecht, Nutzungszweck und Rasse.
Berlin
Rinderbestand in Berlin rückläufig
Zum Stichtag 3. Mai 2025 wurden in Berlin 693 Rinder gehalten. Gegenüber dem November des Vorjahres war dies ein Rückgang um 18,3 %.
Von der Bestandsverringerung waren alle Nutzungsrichtungen betroffen. So nahm z. B. die Zahl der Kälber um 49 auf 75 Tiere ab (–39,5 %). Die Zahl der Milchkühe ging um 8,7 % auf 95 Tiere und die Zahl der sonstigen Kühe um 13,9 % auf 304 Tiere zurück. Mit 399 Tieren machen die Kühe in Berlin mehr als die Hälfte (57,6 %) des Rinderbestandes aus.
Kontakt
Birger Schmidt
Tierische Produkte und Flächenstatistik
Birger Schmidt
Tierische Produkte und Flächenstatistik
Heike Büttner
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Heike Büttner
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Dr. Thomas Troegel
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Dr. Thomas Troegel
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Pressestelle
Pressestelle
Brandenburg
Rückgang des Rinderbestandes in Brandenburg
Zum 3. Mai 2025 wurden in Brandenburg 409.100 Rinder erfasst. Die Zahl der Rinder ging damit seit der letzten Erhebung im November 2024 um 8.400 bzw. 2,0 % zurück.
Den größten Bestandsabbau gab es bei den Kälbern. So verringerte sich deren Zahl um 3.300 auf 83.500 Tiere (–3,8 %). Die Zahl der Ammen- und Mutterkühe nahm um 2.200 auf 73.600 ab (–2,9 %) und der Bestand der Färsen verringerte sich um 1.100 auf 16.800 Tiere (–6,1 %).
Die Zahl der Milchkühe blieb im Vergleich zum November 2024 mit 117.900 Tieren nahezu unverändert (–0,2 %).
Zum aktuellen Statistischen Bericht – 3. Mai 2025
Kontakt
Birger Schmidt
Tierische Produkte und Flächenstatistik
Birger Schmidt
Tierische Produkte und Flächenstatistik
Heike Büttner
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Heike Büttner
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Dr. Thomas Troegel
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Dr. Thomas Troegel
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Pressestelle
Pressestelle
Methodik und weitere Informationen
Die Viehbestandserhebung Rinder ist eine Sekundärstatistik. Die Ergebnisse werden aus dem Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) gewonnen. Erhebungsstichtage sind der 3. Mai und der 3. November eines jeden Jahres.
Seit Mai 2008 erfolgt die Erfassung der Merkmale allgemein. Vor dem Jahr 2008 wurden die Rinderbestände im Rahmen der Viehbestandserhebung durch Befragung der Landwirte primärstatistisch erfasst. Zur Erhebungsgesamtheit gehören seit 2008 landwirtschaftliche Haltungen im Sinne der Viehverkehrsverordnung, die in der HIT-Rinderdatenbank registriert sind.
Metadaten zu diesem Bericht
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.