2020, drei- bis vierjährig

Betriebswirtschaftliche Ausrichtung der landwirtschaftlichen Betriebe in Brandenburg

Der Bericht informiert über betriebswirtschaftliche Ausrichtungen landwirtschaftlicher Betriebe nach Rechtsformen, Größenklassen der landwirtschaftlichen Flächen sowie Standardoutputs und nach Verwaltungsbezirken. 

Brandenburg

Futterbau und Ackerbau dominieren

38 % aller im Rahmen der Landwirtschaftszählung 2020 befragten Betriebe waren der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung Futterbau zuzuordnen. Diese setzten sich hauptsächlich aus den Spezialisierungsrichtungen Milchviehbetriebe, Rinderaufzucht- und Rindermastbetriebe, sowie Weideviehbetrieben zusammen. Im Mittel betrug die landwirtschaftlich genutzte Fläche von Futterbaubetrieben 200 Hektar. Die hauptsächlich angebauten Futterarten waren Silomais, Gras, Klee und Futterhackfrüchte.

Auf Ackerbau ausgerichtete Betriebe stellten mit 38 Prozent den zweitgrößten Anteil der Betriebe dar. Hierbei entfielen 46 % auf die Spezialisierungsrichtungen Getreide-, Ölsaaten- und Eiweißpflanzenbetriebe. Im Mittel betrug die landwirtschaftlich genutzte Fläche der Ackerbaubetriebe 265 Hektar.

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Zum aktuellen Statistischen Bericht – 2020

Kontakt

Cornelia Schulz

Strukturerhebungen, Bodennutzung, Forsten

Cornelia Schulz

Strukturerhebungen, Bodennutzung, Forsten

Dr. Thomas Troegel

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Dr. Thomas Troegel

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Methodik und weitere Informationen

Die Erhebung der Daten ist Teil der Landwirtschaftszählung. Die Organisation der Datengewinnung ist Aufgabe der Statistischen Ämter der Länder. Die Daten der Betriebe werden über einen Online-Fragebogen (IDEV) erhoben. Für die Erhebung besteht Auskunftspflicht.

Metadaten zu diesem Bericht

Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.

Alle Berichtszeiträume finden Sie im Archiv.