Holzeinschlag in Brandenburg
2024, jährlich
Die Holzeinschlagsstatistik liefert Ergebnisse zum Rohholzaufkommen in Deutschland differenziert nach Holzartengruppen (z. B. Eiche) und Sorten (z. B. Stammholz) jeweils nach Waldeigentumsarten (Staats-, Körperschafts- und Privatwald).
Brandenburg
Schadholzeinschlag seit 2017 auf niedrigstem Niveau
Im Jahr 2024 wurden in Brandenburgs Wäldern über 4,6 Millionen Kubikmeter Holz (ohne Rinde) eingeschlagen. Insgesamt erhöhte sich der Einschlag gegenüber 2023 um 1,4 % bzw. 64.700 Kubikmeter, wobei das eingeschlagene Holz von Laubbäumen und Fichten im Gegensatz zu Kiefern gesunken ist. Von der Kiefer, der häufigsten Baumart in Brandenburg, wurden im Vergleich zum Vorjahr über 300.000 Kubikmeter mehr geschlagen.
Der Anteil des Holzeinschlags, der durch Schäden verursacht wurde, liegt mit 12 % seit 2017 auf dem niedrigsten Niveau. Ein Jahr zuvor waren es 23 %. Ursachen für Schadholzeinschlag sind Wind und Sturm (13 %), Schädigungen durch Insekten (43 %) sowie eine zunehmende Trockenheit (28 %). Bei den Laubbäumen hat sich jedoch der Einschlag aufgrund sonstiger Ursachen verdoppelt. Zu den sonstigen Ursachen zählen u. a. Brandholz, Pilzanfall und „neuartige“ Waldschäden (als solche bezeichnet man großflächige, ökosystemare Walderkrankungen).
Zum aktuellen Statistischen Bericht – 2024
Kontakt
Anja Burton
Strukturerhebungen, Bodennutzung, Forsten
Anja Burton
Strukturerhebungen, Bodennutzung, Forsten
Dr. Thomas Troegel
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Dr. Thomas Troegel
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Pressestelle
Pressestelle
Methodik und weitere Informationen
Die Erhebung ist eine dezentrale Bundesstatistik. In der Datengewinnung erfolgt eine Kombination aus Nutzung von Verwaltungsdaten, direkter Befragung und Schätzung. Die Organisation der Datengewinnung ist Aufgabe der Statistischen Ämter der Länder. Die Daten der Betriebe werden über einen Online-Fragebogen (IDEV) erhoben. Für die Erhebung besteht Auskunftspflicht. Auskunftspflichtig sind die Inhaberinnen und Inhaber bzw. Leiterinnen und Leiter der Betriebe, die Rohholz auf Waldflächen erzeugen.
Metadaten zu diesem Bericht
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.
Holzeinschlagsstatistik (Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben)
Metadaten 2024