Rückläufige Umsätze und Auftragseingänge
Die Umsätze der 328 Berliner Industriebetriebe mit 50 und mehr tätigen Personen sanken im März 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,8 Prozent auf 3,2 Mrd. EUR. Sie setzten sich aus 1,6 Mrd. EUR Inlands- und 1,6 Mrd. EUR Auslandsumsatz zusammen.
Die Auftragseingänge lagen im März 2023 um 1,9 Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats. Im Inlandsgeschäft wurde ein Minus von 27,9 Prozent und im Auslandsgeschäft ein Plus von 20,1 Prozent verzeichnet. Die Zahl der tätigen Personen erhöhte sich um 3,1 Prozent auf 73 336.
Berlins umsatzstärkster Industriezweig, die Hersteller pharmazeutischer Erzeugnisse, verminderte seine Umsätze um 11,4 Prozent (Inland -15,2 Prozent, Ausland –10,2 Prozent). Das Auftragsvolumen nahm um 10,9 Prozent zu (Inland +2,7 Prozent, Ausland +14,9 Prozent).
VERARBEITENDES GEWERBE BERLIN
VERARBEITENDES GEWERBE BERLIN
Umsatzplus von fast 34 Prozent
In Brandenburg stiegen die Umsätze der 435 Industriebetriebe mit 50 und mehr tätigen Personen im März 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 33,7 Prozent auf 3,6 Mrd. EUR.
1,9 Mrd. EUR entfielen auf den Inlands- und 1,6 Mrd. EUR auf den Auslandsumsatz.
Die Auftragseingänge lagen um 2,5 Prozent unter denen des Vorjahresmonats. Im Inlandsgeschäft ergab sich ein Plus von 4,1 Prozent und im Auslandsgeschäft ein Minus von 13,4 Prozent. Die Zahl der tätigen Personen stieg um 7,8 Prozent auf 88 090.
Der beschäftigten- und umsatzstärkste Industriezweig in Brandenburg, die Hersteller von Kraftwagen und Kraftwagenteilen, erhöhte seine Umsätze um 574,0 Prozent. Das Auftragsvolumen im Fahrzeugbau Gesamt stieg indessen um 55,6 Prozent (Inland +53,9 Prozent, Ausland +72,4 Prozent).
VERARBEITENDES GEWERBE BRANDENBURG
VERARBEITENDES GEWERBE BRANDENBURG
Erfasst werden im Rahmen einer monatlichen Totalerhebung mit Abschneidegrenze sämtliche im Inland gelegenen Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden mit 50 und mehr Beschäftigten.
Erhoben werden die Gesamtzahl der tätigen Personen zum Monatsende, der Umsatz sowie der Auftragseingang und Auftragsbestand für ausgewählte Wirtschaftsbereiche im Berichtsmonat, jeweils nach fachlichen Betriebsteilen in der Differenzierung nach dem Inland sowie dem Ausland der Euro- oder Nicht-Eurozone. Entgelte und geleistete Arbeitsstunden werden für den gesamten Betrieb erfasst.
Die Ergebnisse des Monatsberichts dienen der kurzfristigen Beurteilung der konjunkturellen Lage im Wirtschaftsbereich sowie der Bereitstellung von Daten für die regionale und sektorale Strukturpolitik. Zu den Hauptnutzenden des Monatsberichts für Betriebe zählen die Bundesministerien, insbesondere das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die jeweiligen Länderressorts und die Bundesbank sowie die Europäische Kommission, die Europäische Zentralbank und andere öffentliche Institutionen.
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.
Monatsbericht einschl. Auftragseingangserhebung für Betriebe im Bereich Verarbeitendes Gewerbe, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden
Metadaten 2023