Baugewerbe
April 2025, monatlich
Die monatlichen Daten zum Baugewerbe liefern ein zeitnahes Abbild der konjunkturellen Lage der Baubranche auf Ebene der Bundesländer und bezogen auf alle Betriebe von rechtlichen Einheiten mit mindestens 20 Beschäftigten.
Berlin
Zum aktuellen Statistischen Bericht – April 2025
Mehr Umsatz und Auftragseingänge
Die Betriebe des Berliner Bauhauptgewerbes meldeten im April 2025 mehr Umsätze und mehr Auftragseingänge als im April 2024.
Die Berliner Betriebe des Bauhauptgewerbes mit 20 und mehr tätigen Personen erwirtschafteten im April einen baugewerblichen Umsatz in Höhe von 345,5 Millionen EUR. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das eine Steigerung um 3,0 %.
Der Auftragseingang betrug 387,9 Millionen EUR, mehr als doppelt so viel wie im April 2024. Die Zahl der tätigen Personen betrug 16.884. Das ist ein Anstieg um 8,6 % gegenüber dem Vorjahreswert. Die Entgelte stiegen um 11,5 % auf insgesamt 72,2 Millionen EUR. Auf den Baustellen wurden rund 2,1 Millionen Arbeitsstunden geleistet. Das sind, arbeitstäglich berechnet, 15,0 % mehr als im April 2024.
Kontakt
Birgit Wimmer
Ausbaugewerbe
Birgit Wimmer
Ausbaugewerbe
Pressestelle
Pressestelle
Brandenburg
Weniger Umsatz aber Auftragssteigerung
In Brandenburg erzielten die Betriebe des Bauhauptgewerbes mit 20 und mehr tätigen Personen im April 2025 einen baugewerblichen Umsatz in Höhe von 290,1 Millionen (Mill.) EUR, das waren 3,8 % weniger als im April 2024.
Der Auftragseingang betrug 459,3 Mill. EUR. Das sind 90,8 % mehr als im Vorjahresmonat. Im Hochbau wurde ein Auftragssteigerung von 31,6 % ermittelt, im Tiefbau ein Auftragsplus von sogar 127,3 %.
Die Zahl der tätigen Personen erhöhte sich um 4,2 % auf 18.979 Personen. Die Entgelte betrugen 76,3 Mill. EUR und lagen somit um 8,4 % über dem Vorjahreswert. Es wurden rund 1,9 Millionen Arbeitsstunden auf den Baustellen geleistet, arbeitstäglich berechnet 1,6 % mehr als im April 2024.
Zum aktuellen Statistischen Bericht – April 2025
Kontakt
Birgit Wimmer
Ausbaugewerbe
Birgit Wimmer
Ausbaugewerbe
Pressestelle
Pressestelle
Methodik und weitere Informationen
Im Baugewerbe, einem Teil des Produzierenden Gewerbes, werden Unternehmen bzw. Betriebe des Baugewerbes befragt.
Das Baugewerbe unterscheidet zwei große Teilbereiche: das Bauhauptgewerbe und das Ausbaugewerbe. Im Bauhauptgewerbe werden Unternehmen bzw. Betriebe mit Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der vorbereitenden Baustellenarbeiten, dem Bau von Gebäuden und dem Tiefbau untersucht. Im Ausbaugewerbe liegt der Tätigkeitsschwerpunkt der Unternehmen bzw. Betriebe in der Bauinstallation und im sonstigen Ausbau. Mit der Umstellung auf die Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) wurde dem Baugewerbe noch ein weiterer Teil zugeordnet; die Bauträger.
Die Untersuchung des Baugewerbes erfolgt in unterschiedlichen zeitlichen Abständen. Die kurzfristigen Statistiken (Konjunkturstatistiken) werden monatlich und vierteljährlich und die langfristigen Statistiken (Strukturstatistiken) werden jährlich durchgeführt. Für die Konjunkturstatistiken werden im Wesentlichen Indikatoren wie Umsatz, tätige Personen, geleistete Arbeitsstunden, Entgelte, Auftragseingänge und Auftragsbestände erfasst. Die Strukturstatistiken liefern u. a. Informationen zu tätigen Personen, Umsatz und Investitionen.
Metadaten zu diesem Bericht
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.