Baugenehmigungen in Berlin
Von Januar bis September 2023 wurden 11.232 genehmigte Wohnungen gemeldet. Das sind 4,9 % weniger als im Vorjahreszeitraum. 10.214 der Wohnungen bzw. 90,9 % werden in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden entstehen.
1.856 Genehmigungen wurden für Bauvorhaben im Wohn- und Nichtwohnbau gemeldet. 155 Genehmigungen (Vorjahreszeitraum: 167) betreffen den Neubau gewerblicher Bauten. Die veranschlagten Kosten aller genehmigten Bauvorhaben im Wohn- und Nichtwohnbau betragen 4.479,1 Millionen EUR, 12,9 % mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Bei den veranschlagten Kosten gilt zu beachten, dass im betrachteten Zeitraum ein Großprojekt im Nichtwohnbau enthalten ist.
In Ein- und Zweifamilienhäusern sind 600 Wohnungen geplant (–32,0 %), in Mehrfamilienhäusern 9.059 (–5,8 %). Durch geplante Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden, z. B. Nutzungsänderungen und Dachgeschossausbauten, werden weitere 1.018 Wohnungen (Vorjahr: 1.153) zur Verfügung stehen.
Bautätigkeit
Bautätigkeit
Baugenehmigungen in Brandenburg
9.008 genehmigte Wohnungen wurden von Januar bis September 2023 gemeldet. Das sind 20,0 % weniger als im Vorjahreszeitraum. In neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden werden 8.062 der Wohnungen entstehen (–20,7 %).
Es wurden 5.288 Genehmigungen für Bauvorhaben im Wohn- und Nichtwohnbau gemeldet. 538 Genehmigungen (Vorjahreszeitraum: 572) entfallen auf den Neubau gewerblicher Bauten. Die veranschlagten Kosten aller genehmigten Bauvorhaben im Wohn- und Nichtwohnbau betragen 3.296,8 Millionen EUR, 3,0 % weniger als im Vorjahreszeitraum.
3.313 Wohnungen (–31,1 %) sind in Ein- und Zweifamilienhäusern und 4.665 (–11,9 %) in Mehrfamilienhäusern geplant. Durch geplante Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden, z. B. Nutzungsänderungen und Dachgeschossausbauten, werden weitere 946 Wohnungen (Vorjahr: 1.094) zur Verfügung stehen.
Von den 7.978 genehmigten Wohnungen in neuen Wohngebäuden sind 3.299 im weiteren Metropolenraum und 4.679 im Berliner Umland geplant.
Bautätigkeit
Bautätigkeit
Gegenstand der Bautätigkeitsstatistiken sind Baugenehmigungen und Baufertigstellungen im Hochbau, der Bauüberhang am Jahresende und Bauabgänge von Gebäuden und Gebäudeteilen im Hochbau. Die Baugenehmigungsstatistik wird monatlich und jährlich aufbereitet, die anderen Statistiken jährlich. Auch die Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes erfolgt jährlich.
Im Rahmen der Bautätigkeitsstatistiken werden die gemäß Landesbauordnungen (Berlin und Brandenburg unterschiedlich) genehmigungs- und zustimmungsbedürftigen sowie kenntnisgabe- oder anzeigepflichtigen oder einem Genehmigungsfreistellungsverfahren unterliegenden Bauvorhaben erfasst, bei denen Wohn- oder Nutzraum geschaffen bzw. verändert wird. Das geschieht überwiegend durch Neubau, aber zum Teil auch durch Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden, wie z. B. den Ausbau von Dachgeschossen.
Die Erhebung wird monatlich als Totalerhebung durchgeführt.
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.
Statistik der Baugenehmigungen
Metadaten ab 2023