Baufertigstellungen, Bauüberhang
und Bauabgang
2024, jährlich
Die Baufertigstellungs-, Bauüberhangs- und Bauabgangsstatistik bilden zusammen mit der Baugenehmigungsstatistik das System der Bautätigkeitsstatistiken. Diese liefert Ergebnisse über die Struktur, den Umfang und die Entwicklung der Bautätigkeit im Hochbau und ist somit ein wichtiger Indikator für die Beurteilung der Wirtschaftsentwicklung im Bausektor. Darüber hinaus stellt sie Daten z.B. für die Planung in den Gebietskörperschaften, für Wirtschaft, Forschung und den Städtebau bereit.
Berlin
Weniger Wohnungsfertigstellungen in Berlin
15.362 fertiggestellte Wohnungen meldeten die Berliner Bauaufsichtsbehörden im Berichtsjahr 2024. Das sind 3,8 % weniger als im Jahr zuvor. Dabei blieb der Wohnungsneubau relativ konstant, während sich die Zahl der entstandenen Wohnungen in bereits bestehenden Gebäuden fast halbiert hat. Die Bezirke Treptow-Köpenick und Spandau meldeten die meisten Wohnungsfertigstellungen. Spandau hat mit 2.477 Wohnungen (Vorjahr: 740) den prozentual höchsten Zugewinn im Vergleich zum Berichtsjahr 2023.
Die Zahl der Wohnungen in Wohngebäuden im Bauüberhang sank zum Stichtag 31.12.2024 um 14,6 % auf 49.554. Darunter sind 41.730 Wohnungen in neuen Wohngebäuden geplant.
Es wurden 90 Abgänge ganzer Wohngebäude (Vorjahr: 175) gemeldet. In 77 Fällen war der Grund des Bauabgangs die Errichtung eines neuen Wohngebäudes. Außerdem wurde der Bauabgang von 82 ganzen Nichtwohngebäuden angezeigt. Mit 29 Bauvorhaben war hier die Änderung des Nutzungsschwerpunktes zu einem Wohngebäude der meistgenannte Grund.
Kontakt
Brit Boche
Bautätigkeit
Brit Boche
Bautätigkeit
Pressestelle
Pressestelle
Brandenburg
Zahl der Wohnungen im Bauüberhang gesunken
10.172 Wohnungen meldeten die Bauaufsichtsbehörden des Landes Brandenburg im Berichtsjahr 2024 als fertiggestellt. Das sind 14,2 % weniger als im Vorjahr. Die Zahl neuer Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern ging dabei um fast ein Viertel zurück und die Zahl entstandener Wohnungen in bereits bestehenden Gebäuden sogar um rund ein Drittel. Von den 9.333 gemeldeten Wohnungen in neuen Wohngebäuden sind 3.338 (Vorjahr: 4.654) im Weiteren Metropolenraum und 5.995 (Vorjahr: 6.055) im Berliner Umland entstanden.
Im gleichen Zeitraum sank die Zahl der Wohnungen in Wohngebäuden im Bauüberhang um 5,6 % auf 37.092, darunter 30.922 Wohnungen, die in neuen Wohngebäuden geplant sind.
Die Zahl der Abgänge ganzer Wohngebäude stieg im Vergleich zum Vorjahr von 223 auf 231. In 92 Fällen war der Grund des Bauabgangs die Errichtung eines neuen Wohngebäudes. Es gab 342 Bauabgänge von ganzen Nichtwohngebäuden, darunter 167 Bauvorhaben, die die Nutzungsänderung in ein Wohngebäude zum Ziel hatten.
Zum aktuellen Statistischen Bericht – 2024
Kontakt
Brit Boche
Bautätigkeit
Brit Boche
Bautätigkeit
Pressestelle
Pressestelle
Methodik und weitere Informationen
Gegenstand der Bautätigkeitsstatistiken sind Baugenehmigungen und Baufertigstellungen im Hochbau, der Bauüberhang am Jahresende und Bauabgänge von Gebäuden und Gebäudeteilen im Hochbau. Die Baugenehmigungsstatistik wird monatlich und jährlich aufbereitet, die anderen Statistiken jährlich. Auch die Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes erfolgt jährlich.
Im Rahmen der Bautätigkeitsstatistiken werden die gemäß Landesbauordnungen (Berlin und Brandenburg unterschiedlich) genehmigungs- und zustimmungsbedürftigen sowie kenntnisgabe- oder anzeigepflichtigen oder einem Genehmigungsfreistellungsverfahren unterliegenden Bauvorhaben erfasst, bei denen Wohn- oder Nutzraum geschaffen bzw. verändert wird. Das geschieht überwiegend durch Neubau, aber zum Teil auch durch Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden, wie z. B. den Ausbau von Dachgeschossen.
Metadaten zu diesem Bericht
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.