15 870 fertiggestellte Wohnungen meldeten die Berliner Bauaufsichtsbehörden im Jahr 2021, 2,9 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Damit sank damit die Zahl der fertiggestellten Wohnungen das zweite Jahr in Folge.
Entstanden sind diese Wohnungen durch die Fertigstellung von insgesamt 2 983 Bauvorhaben, 16,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Nichtwohnbau stieg die Zahl der Neubauten um 17,4 Prozent von 155 auf 182 mit einer Nutzfläche von 611 260 m².
14 433 Wohnungen (–1,9 Prozent) sind in Neubauten entstanden, darunter 1 252 Wohnungen (+19,8 Prozent) in Ein- und Zweifamilienhäusern und 12 882 Wohnungen (–5,7 Prozent) in Mehrfamilienhäusern. Infolge von Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden wurden weitere 1 437 Wohnungen als fertiggestellt gemeldet. Das ist ein Rückgang um 11,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die Bezirke Treptow-Köpenick und Pankow meldeten die meisten Wohnungsfertigstellungen. Spandau hatte mit einem Plus von 1 668 Wohnungen (Vorjahr: 688) den prozentual höchsten Zugewinn im Vergleich zum Berichtsjahr 2020.
Bautätigkeit
Bautätigkeit
Diese Wohnungen sind durch die Fertigstellung von insgesamt 8 126 Bauvorhaben entstanden, 6,2 Prozent mehr als im vorangegangenen Berichtsjahr. Die Zahl der Neubauwohnungen stieg um 21,9 Prozent auf 11 555. Im Nichtwohnbau sank die Zahl der Neubauten um 2,1 Prozent von 575 auf 563. Die Nutzfläche betrug 643 160 m².
Die Zahl der in Ein- und Zweifamilienhäusern fertiggestellten neuen Wohnungen stieg um 4,2 Prozent auf 5 644. In Mehrfamilienhäusern wurden 5 874 Neubauwohnungen fertiggestellt (+49,6 Prozent). Aufgrund von Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden wurden weitere 1 065 Wohnungsfertigstellungen gemeldet, 6,9 Prozent mehr als 2020.
Die meisten Wohnungen entstanden in den Landkreisen Dahme-Spreewald, Barnim und Potsdam-Mittelmark. Die wenigsten fertiggestellten Wohnungen wurden aus der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder) gemeldet. Von den 11 518 gemeldeten Wohnungen in neuen Wohngebäuden sind 4 288 (Vorjahreszeitraum: 3 669) im Weiteren Metropolenraum und 7 230 (Vorjahr: 5 675) im Berliner Umland entstanden.
Bautätigkeit
Bautätigkeit
Gegenstand der Bautätigkeitsstatistiken sind Baugenehmigungen und Baufertigstellungen im Hochbau, der Bauüberhang am Jahresende und Bauabgänge von Gebäuden und Gebäudeteilen im Hochbau. Die Baugenehmigungsstatistik wird monatlich und jährlich aufbereitet, die anderen Statistiken jährlich. Auch die Fortschreibung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes erfolgt jährlich.
Im Rahmen der Bautätigkeitsstatistiken werden die gemäß Landesbauordnungen (Berlin und Brandenburg unterschiedlich) genehmigungs- und zustimmungsbedürftigen sowie kenntnisgabe- oder anzeigepflichtigen oder einem Genehmigungsfreistellungsverfahren unterliegenden Bauvorhaben erfasst, bei denen Wohn- oder Nutzraum geschaffen bzw. verändert wird. Das geschieht überwiegend durch Neubau, aber zum Teil auch durch Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden, wie z. B. den Ausbau von Dachgeschossen.
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.