Gäste, Übernachtungen und
Beherbergungskapazität
Juli 2025, monatlich
Die Monatserhebung im Tourismus liefert verlässliche Aussagen über den Stand und vor allem die kurzfristige Entwicklung des Inlandstourismus.
Berlin
Zum aktuellen Statistischen Bericht –Juni 2025
Inlandstourismus stabil, weniger Gäste aus dem Ausland
Rund 5,9 Millionen Gäste mit 13,9 Millionen Übernachtungen begrüßte Berlin von Januar bis Juni 2025. Damit kamen 1,9 % weniger Gäste mit 2,9 % weniger Übernachtungen in die Hauptstadt als im 1. Halbjahr 2024.
Für den Juni wurden 1.171.372 neu angekommene Gäste mit 2.689.621 Übernachtungen gemeldet.
Der Inlandstourismus zeigte sich stabil. So reisten im 1. Halbjahr 3,9 Millionen Gäste (–0,3 %) mit 8,4 Millionen Übernachtungen (–1,7 %) an die Spree. Die Zahl der internationalen Gäste sank um 4,6 % und die der Übernachtungen um 4,7 %. Der Anteil europäischer Auslandsübernachtungen lag bei 71,9 %. Spitzenreiter unter allen internationalen Übernachtungen war das Vereinigte Königreich (598.501 Übernachtungen; –6,1 %) gefolgt von den Vereinigten Staaten (567.841 Übernachtungen; +2,1 %) und den Niederlanden (352.500 Übernachtungen; –22,8 %).
Die Ende des Monats 722 geöffneten Beherbergungsstätten mit mindestens 10 Betten boten zusammen 146.166 Betten an. Die durchschnittliche Auslastung der Gästebetten von Januar bis Juni betrug 52,8 %. Zudem standen 10 Urlaubscampingplätze für einen Berlin-Aufenthalt zur Verfügung.
Kontakt
Stefanie Chlebusch
Tourismus
Stefanie Chlebusch
Tourismus
Pressestelle
Pressestelle
Brandenburg
Dahme-Seenland holt auf
Rund 3,1 Millionen Gäste mit 8,2 Millionen Übernachtungen besuchten von Januar bis Juli 2025 das Reiseland Brandenburg. Das waren 1,0 % weniger Gäste und 1,9 % weniger Übernachtungen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Für den Juli wurden 630.263 neu angekommene Gäste mit 1.814.499 Übernachtungen gemeldet.
von Januar bis Juli verbrachten 2,8 Millionen Inlandsreisende mit 7,5 Millionen Übernachtungen durchschnittlich 2,7 Tage in den Brandenburger Reiseregionen. Daneben waren rund 280.000 internationale Besucher zu Gast. Diese blieben mit 654.000 Nächten durchschnittlich 2,4 Tage. Darunter wurde jede 4. Übernachtung von Gästen aus dem Nachbarland Polen gebucht.
Zu den beliebtesten Reiseregebieten zählten das Seenland Oder-Spree sowie der Spreewald mit jeweils 1,2 Millionen Übernachtungen. Das Dahme-Seenland lag mit 913.000 Übernachtungen knapp darunter und holte mit 7,2 % mehr Buchungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf. Im Elbe-Elster-Land hielten sich Reisende mit durchschnittlich 4,1 Tagen am längsten auf.
Ende des Monats waren in Brandenburg 1.506 geöffnete Beherbergungsstätten mit mindestens 10 Betten erfasst. Diese boten zusammen 91.882 Betten an. Die durchschnittliche Auslastung der Gästebetten von Januar bis Juli betrug 38,9 %. Zudem standen 182 Urlaubscampingplätze für einen Aufenthalt im Land Brandenburg zur Verfügung.
Zum aktuellen Statistischen Bericht – Juli 2025
Kontakt
Stefanie Chlebusch
Tourismus
Stefanie Chlebusch
Tourismus
Pressestelle
Pressestelle
Methodik und weitere Informationen
Die Monatserhebung im Tourismus beschreibt die konjunkturelle Entwicklung im Beherbergungsgewerbe. Sie liefert Informationen u.a. zu den Betriebstypen und -größen und der räumlichen Verteilung der Zahl der Ankünfte und der Übernachtungen von Gästen. Bei Gästen, deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort außerhalb Deutschlands liegt, wird auch das jeweilige Herkunftsland erfasst.
Erhoben werden bei Betriebsstätten ab 10 Betten die Zahl der angebotenen Schlafgelegenheiten, bei Campingplätzen ab 10 Stellplätze die Anzahl der Stellplätze und bei Betrieben der Hotellerie zusätzlich die Zahl der Gästezimmer zum Stichtag 31.07. Für Hotelleriebetriebe mit 25 und mehr Zimmern wird außerdem monatlich die Auslastung der Gästezimmer erfragt.
Metadaten zu diesem Bericht
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.