Wohngeld
2024, jährlich
Die Daten erlauben Rückschlüsse auf soziale und finanzielle Auswirkungen des Wohngeldgesetzes. Die Angaben werden für die weitere Planung und Fortentwicklung des Wohngeldrechts benötigt.
Berlin
Zum aktuellen Statistischen Bericht – 2024
Über 54.000 Haushalte profitieren im Jahr 2024
Im Jahr 2024 erhielten in Berlin insgesamt 54.535 bedürftige Haushalte einen Zuschuss zu ihren Wohnkosten in Form von Wohngeld. Dabei handelt es sich in 99 % der Fälle um Haushalte, in denen alle Mitglieder einen Anspruch auf Wohngeld haben. In den übrigen Haushalten waren nur einzelne Personen wohngeldberechtigt, sogenannte wohngeldrechtliche Teilhaushalte.
Der Großteil der reinen Wohngeldhaushalte besteht aus Single-Haushalten, die mit 65 % die größte Gruppe darstellen. Gefolgt werden diese von Zwei-Personen-Haushalten, die einen Anteil von 12 % ausmachen.
Besonders auffällig ist die Altersstruktur: Mehr als die Hälfte der Haushalte mit reinem Wohngeld sind Rentnerinnen und Rentner sowie Pensionärinnen und Pensionäre. Insgesamt bilden sie mit 56 % die größte Gruppe innerhalb der Wohngeldempfänger in Berlin.
Kontakt
Madeleine Villwock
SOZIALES
Madeleine Villwock
SOZIALES
Pressestelle
Pressestelle
Brandenburg
Über 49.000 Haushalte profitieren im Jahr 2024
Im Jahr 2024 erhielten in Brandenburg insgesamt 49.465 bedürftige Haushalte einen Zuschuss zu ihren Wohnkosten in Form von Wohngeld. Dabei waren 98 % der Haushalte reine Wohngeldhaushalte, in denen alle Mitglieder Anspruch auf Unterstützung haben. Die verbleibenden Haushalte bestanden aus wohngeldrechtlichen Teilhaushalten, bei denen nur einzelne Personen wohngeldberechtigt sind.
Der Großteil der reinen Wohngeldhaushalte sind Single-Haushalte, die 67 % ausmachen. Zwei-Personen-Haushalte folgen mit 16 %. Besonders hervorzuheben ist die Altersstruktur: 64 % der reinen Wohngeldhaushalte bestehen aus Rentnerinnen und Rentnern sowie Pensionärinnen und Pensionären.
Zum aktuellen Statistischen Bericht – 2024
Kontakt
Madeleine Villwock
SOZIALES
Madeleine Villwock
SOZIALES
Pressestelle
Pressestelle
Methodik und weitere Informationen
Die Statistik über die wohngeldberechtigten Personen basiert auf einer laufenden Erfassung der entsprechenden Anträge und Entscheide. Demnach werden im Rahmen dieser Statistik die Angaben zu jeder Erstbewilligung, Wiederholungsbewilligung, Änderung einer laufenden Bewilligung (Erhöhung, Verringerung, Wegfall) und jeder Ablehnung bzw. jedes sonstigen negativen Bescheides erfasst.
Die Meldungen über die Empfängerhaushalte von Wohngeld erfolgen durch die zuständigen örtlichen Wohngeldbehörden der Gemeinde-, Stadt-, Amts- oder Kreisverwaltung.
Metadaten zu diesem Bericht
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.