Lohn- und Einkommensteuer
2021, jährlich
Die Lohn- und Einkommensteuerstatistik liefert detaillierte Informationen über Struktur, Höhe, Wirkungsweise und Verteilung der Einkommensteuer. Sie ist Grundlage für die Ermittlung der Schlüsselzahlen zum Gemeindeanteil an der Einkommensteuer.
Berlin
Zum aktuellen Statistischen Bericht – 2021
Mehr als 84,7 Milliarden EUR versteuert
Im Steuerjahr 2021 erzielten in Berlin die über 1,9 Millionen Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen Gesamteinkünfte in Höhe von 84,7 Milliarden EUR. Das waren durchschnittlich 43.556 EUR je Steuerpflichtigen (Zusammenveranlagte werden als ein Steuerpflichtiger gezählt). Die festgesetzte Einkommensteuer betrug insgesamt über 16,5 Milliarden EUR bzw. 8.509 EUR je Steuerpflichtigen.
Etwa 1,1 Millionen bzw. 59 % der Steuerpflichtigen hatten ein Jahreseinkommen von unter 35.000 EUR. Ihre Gesamteinkünfte betrugen 18,6 Milliarden EUR, was einem Anteil von 22 % am Einkommen aller Steuerpflichtigen entspricht. Sie mussten 1,4 Milliarden EUR bzw. 8,5 % der gesamten festgesetzten Einkommensteuer bezahlen.
Fast 87.000 Steuerpflichtige bzw. 4,4 % erzielten Einkünfte von 125.000 und mehr Euro. Diese Einkommensklasse zahlte für ihre Einkünfte fast 7,4 Milliarden EUR Lohn- und Einkommensteuer und trug damit 45 % der gesamten Einkommensteuerlast.
Kontakt
Brandenburg
Über 52 Milliarden EUR versteuert
Die 1,3 Millionen Brandenburger Steuerpflichtigen erzielten im Steuerjahr 2021 Gesamteinkünfte in Höhe von 52,5 Milliarden EUR. Im Durchschnitt waren das 40.313 EUR je Steuerpflichtigen (Zusammenveranlagte werden als ein Steuerpflichtiger gezählt). Die festgesetzte Einkommensteuer betrug insgesamt mehr als 8,3 Milliarden EUR bzw. 6.422 EUR je Steuerpflichtigen.
Bei knapp 795.000 Steuerpflichtigen bzw. 61 % lag das Jahreseinkommen unter 35.000 EUR. Die Gesamteinkünfte dieser Gruppe betrugen insgesamt über 14 Milliarden EUR. Das entspricht einem Anteil von fast 28 % am Einkommen aller Steuerpflichtigen. Die hierfür zu zahlende Einkommensteuer von 972 Millionen EUR machte fast 12 % der insgesamt festgesetzten Einkommensteuer aus.
Fast 45.000 Steuerpflichtige bzw. 3 % hatten Einkünfte, die 125.000 EUR und mehr betrugen. Sie zahlten insgesamt über 2,9 Milliarden EUR Einkommensteuer, was einem Anteil von 35,4 % an der gesamten Einkommensteuerlast entspricht.
Zum aktuellen Statistischen Bericht – 2021
Kontakt
Methodik und weitere Informationen
Die Lohn- und Einkommensteuer ist eine der wichtigsten öffentlichen Einnahmequellen. Die durch das Besteuerungsverfahren bei der Finanzverwaltung vorliegenden Angaben bilden die Grundlage der Lohn- und Einkommensteuerstatistik. Neben Steuerpflichtigen, die eine Einkommensteuererklärung abgegeben haben (veranlagte Fälle) werden auch solche berücksichtigt, die keine Steuererklärung abgegeben haben, für die aber Lohnsteuer abgeführt wurde (nicht veranlagte Fälle). Die Statistik enthält aktuell über 1 500 Merkmale und ermöglicht Aussagen zu vielfältigen Fragestellungen.
Die Angaben der Lohn- und Einkommensteuerstatistik werden unter anderem für fiskalpolitische Aufgaben, wie die Lohnsteuerzerlegung und die Verteilung des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer, verwendet.
Die Lohn- und Einkommensteuerstatistik wird jährlich erhoben und veröffentlicht. Wegen der langen Fristen zur Steuerveranlagung sind die Ergebnisse erst etwa dreieinhalb Jahre nach Ende des Veranlagungsjahres verfügbar.
Metadaten zu diesem Bericht
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.