Kaufwerte landwirtschaftlicher Grundstücke in Brandenburg
2024, jährlich
Die Bodenmarktstatistik gibt einen Überblick über den Grundstücksmarkt in Brandenburg. Es handelt sich dabei um keine Preisstatistik im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr um eine „Grundstückswechselstatistik“, da durchschnittliche Kaufwerte betrachtet werden und nicht die Preisentwicklung von Grundstücken gleicher Art und Güte im Vordergrund steht.
Brandenburg
Rückläufiger Verkauf von landwirtschaftlichen Grundstücken
2024 wurden in Brandenburg 2.383 Verkäufe landwirtschaftlicher Grundstücke erfasst, 142 weniger als im Jahr 2023.
Damit wechselten Grundstücke im Wert von knapp 130 Millionen EUR ihre Eigentümerin bzw. ihren Eigentümer. 2023 lag der Wert noch bei 120 Millionen EUR. Der Kaufwert je Hektar lag im Jahr 2024 bei 13.218 EUR.
wird geladen...
Zum aktuellen Statistischen Bericht – 2024
Kontakt
Katja Kirchner
Preise
Katja Kirchner
Preise
Stefanie Dobs
Baupreise
Stefanie Dobs
Baupreise
Pressestelle
Pressestelle
Methodik und weitere Informationen
Die Statistik der Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke umfasst alle Transaktionen von landwirtschaftlichen Grundstücken in der Berichtsperiode deren landwirtschaftlich genutzte Fläche eine Größe von mindestens 0,1 ha (= 10 Ar = 1000 m²) aufweist. Ebenfalls erfasst werden Verkäufe von gewerblichen Betriebsgrundstücken im Sinne des § 99 Abs. 1 Nr. 2 des Bewertungsgesetzes (BewG).
Kauffälle, die außer landwirtschaftlich genutzten Flächen auch Flächen anderer Nutzungen bzw. Nutzungsteile oder anderer Vermögensarten umfassen, werden nur dann in die Statistik einbezogen, wenn davon ausgegangen werden kann, dass vom Wert der Gegenleistung mehr als 90 % auf die landwirtschaftliche Nutzung entfallen.
Es werden Preise und Merkmale der verkauften Grundstücke (Lage, Angaben über die Gesamtfläche und darunter Flächen des Ackerlands, des Dauergrünlands sowie sonstiger landwirtschaftlich genutzter Fläche, Ertragsmesszahl der landwirtschaftlich genutzten Fläche), des Kaufaktes (ungewöhnlicher Geschäftsverkehr), Eigenschaften der Erwerber bzw. Veräußerer (Rechtsform, Landwirt/Nicht-Landwirt, familiäres Verhältnis) sowie zur zukünftigen landwirtschaftlichen Nutzung des Grundstücks erhoben.
Metadaten zu diesem Bericht
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.