Verdienste in Berlin
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Vollzeit verdienen in Berlin im Durchschnitt 25,89 EUR die Stunde. Je nach Anforderungsniveau, also der Komplexität bzw. Schwierigkeit der auszuübenden Tätigkeit unterscheiden sich die Bruttostundenverdienste deutlich. So verdient ein Experte (Anforderungsniveau 4) im Schnitt 20,92 EUR pro Stunde mehr als ein Helfer (Anforderungsniveau 1).
Auch zwischen den Geschlechtern zeigen sich Unterschiede. Je höher das Anforderungsniveau ist, desto höher ist der Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen. Während die Abweichung bei Helfern und Fachkräften (Anforderungsniveau 2) unter einem Euro liegen, verdienen Frauen im Anforderungsniveau 3 (Spezialist) 2,95 EUR die Stunde weniger, als ihre männlichen Kollegen. Bei den Experten sind es 5,50 EUR.
Verdienste
Verdienste
Verdienste
Verdienste
Verdienste
Verdienste
Verdienste in Brandenburg
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Vollzeit verdienen in Brandenburg im Durchschnitt 20,80 EUR die Stunde. Je nach Anforderungsniveau, also der Komplexität bzw. Schwierigkeit der auszuübenden Tätigkeit unterscheiden sich die Bruttostundenverdienste deutlich. So verdient ein Experte (Anforderungsniveau 4) im Schnitt 18,96 EUR pro Stunde mehr als ein Helfer (Anforderungsniveau 1).
Auch zwischen den Geschlechtern zeigen sich Unterschiede. Je Höher das Anforderungsniveau ist, desto Höher ist der Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen, außer bei der Fachkraft (Anforderungsniveau 2). Hier verdienen Frauen im Durchschnitt 0,16 EUR die Stunde mehr als die Männer. Bei den Spezialisten verdienen die Männer 1,31 EUR die Stunde mehr, bei den Experten sind es 6,48 EUR.
Verdienste
Verdienste
Verdienste
Verdienste
Verdienste
Verdienste
Jedes Jahr werden in ca. 6 000 Betriebe in Berlin und Brandenburg Daten zu den Verdiensten aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten des Betriebs erhoben. Die Lieferung der Daten erfolgt monatlich und beinhaltet neben den Bruttomonatsverdienste auch Angaben zu beispielsweise bezahlten Arbeitsstunden und Überstunden. Aber auch Angaben zu Geschlecht, Nationalität oder ob nach Tarif bezahlt wird, werden erhoben.
Um die Repräsentativität und Genauigkeit der Stichprobe zu verbessern und die Betriebe zu entlasten, wird jedes Jahr ein Sechstel der Stichprobe ausgetauscht.
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.
Verdiensterhebung
Metadaten 2022