Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in den kreisfreien Städten und Landkreisen Brandenburgs
1992 und 1994 bis 2023, jährlich
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst alle im Inland produzierten Güter und Dienstleistungen abzüglich der Vorleistungen. Dabei drückt die Veränderungsrate des preisbereinigten BIP die wirtschaftliche Entwicklung einer Region aus und wird auch als Wirtschaftswachstum bezeichnet.
Brandenburg
Stärkstes Wachstum in Spree-Neiße
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in jeweiligen Preisen stieg 2023 gegenüber dem Vorjahr in den kreisfreien Städten um 7,6 % und in den Landkreisen um 7,7 % auf 19.559 Millionen EUR bzw. 76.874 Millionen EUR. Die Veränderungsraten des BIP gegenüber dem Vorjahr bewegten sich in den Kreisen zwischen –6,5 % im Landkreis Uckermark und +23,8 % im Landkreis Spree-Neiße.
Die kreisfreien Städte steigerten sich beim BIP je erwerbstätige Person um 7,9 % und die Landkreise um 7,2 % gegenüber dem Vorjahr. Die Landkreise erwirtschafteten rund 10.000 EUR mehr je erwerbstätige Person als die kreisfreien Städte. Spitzenreiter beim BIP je erwerbstätige Person war Spree-Neiße mit 138.620 EUR. Das war fast doppelt so viel wie in Frankfurt (Oder) mit 70.415 EUR.
Zum aktuellen Statistischen Bericht – 2023
2., Korrigierte Ausgabe
Kontakt
Benjamin Gampfer
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Benjamin Gampfer
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Christian Benda
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Christian Benda
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Pressestelle
Pressestelle
Methodik und weitere Informationen
Das BIP umfasst den Wert aller innerhalb eines Wirtschaftsgebietes während einer bestimmten Periode produzierten Waren und Dienstleistungen. Es entspricht der BWS aller Wirtschaftsbereiche zuzüglich der Gütersteuern und abzüglich der Gütersubventionen. Die BWS ergibt sich aus der Differenz der Produktionswerte und der Vorleistungen in den einzelnen Wirtschaftsbereichen.
Die Kreisergebnisse sind auf das Ergebnis des Landes Brandenburg, das am 30. März veröffentlicht wurde, abgestimmt und werden von den jeweiligen statistischen Ämtern der Länder nach im Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ abgestimmter einheitlicher Methoden für das eigene Land berechnet.
Ergebnisse für alle Kreise Deutschlands und weitere Informationen zur Methodik erhalten Sie unter www.statistikportal.de/de/vgrdl.
Metadaten zu diesem Bericht
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.