Konsum und Sparen der privaten Haushalte
1991 bis 2023, jährlich
Die Berichte enthalten detaillierte Ergebnisse über den Konsum und das Sparen der privaten Haushalte (einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck) in Berlin und Brandenburg.
Berlin
Zum aktuellen Statistischen Bericht – 1991 bis 2023
Gestiegener Konsum
Die privaten Haushalte in der Hauptstadt nutzten ihr gestiegenes verfügbares Einkommen 2023 für einen vermehrten Konsum. Der Konsum stieg preisbereinigt gegenüber dem Vorjahr in Berlin um 1,3 %. Pro Kopf betrugen die Konsumausgaben in jeweiligen Preisen in Berlin 23.898 EUR (+6,8 %).
Nach dem starken Rückgang 2022 sparten die privaten Haushalte in der Hauptstadt wieder mehr: Pro Kopf wurden 2023 in Berlin 3.020 EUR zur Seite gelegt. Das waren 2,7 % mehr als im Vorjahr. Die Sparquote erreichte einen Wert von 11,2 % in Berlin. Den historisch höchsten Wert erreichte Berlin 2020 mit 16,2 %.
Kontakt
Benjamin Gampfer
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Benjamin Gampfer
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Christian Benda
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Christian Benda
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Pressestelle
Pressestelle
Brandenburg
Zuwachs beim Sparen
In Brandenburg gingen die privaten Konsumausgaben 2023 preisbereinigt um 1,0 % gegenüber dem Vorjahr zurück. Pro Kopf betrugen die Konsumausgaben in jeweiligen Preisen in Brandenburg 24.555 EUR (+5,2 %).
Pro Kopf wurden 2023 in Brandenburg 2.285 EUR zur Seite gelegt, das war eine Steigerung um 6,5 % gegenüber dem Vorjahr. Die Sparquote lag 2023 mit 8,5 % auf Vorjahresniveau, aber deutlich unter dem Rekordwert von 2020 mit 14,7 %.
Zum aktuellen Statistischen Bericht – 1991 bis 2023
Kontakt
Benjamin Gampfer
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Benjamin Gampfer
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Christian Benda
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Christian Benda
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Pressestelle
Pressestelle
Methodik und weitere Informationen
Der überwiegende Teil des Verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte wird konsumiert. Der nicht konsumierte Teil des Verfügbaren Einkommens zuzüglich der Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche stellt das Sparen der privaten Haushalte dar.
Ergebnisse für alle Bundesländer und weitere Informationen zur Methodik erhalten Sie unter www.statistikportal.de/de/vgrdl.
Metadaten zu diesem Bericht
Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.