Inwieweit die Menschen in der Hauptstadtregion die Folgen des Konflikts trifft, zeigen wir Ihnen auf dieser Themenseite. Ausgehend vom aktuellen Ist-Zustand beleuchten wir – je nach Verfügbarkeit aktueller Daten – die Auswirkungen und Folgen in der Bevölkerung, in Bildungseinrichtungen, im Portemonnaie sowie in verschiedenen Wirtschaftsbereichen. Die Seite wird laufend aktualisiert.
Wie viele Menschen mit ukrainischer oder russischer Staatsangehörigkeit leben in der Hauptstadtregion, wieviele lassen sich in Berlin und Brandenburg nieder und wieviele nehmen soziale Leistungen in Anspruch?
Wanderung: 2022 zogen gegenüber 2021 erneut mehr Menschen von Russland nach Berlin (6 333), während 893 Personen Berlin in Richtung Russland verließen. Im Saldo hatte Berlin eine Nettozuwanderung von 5440 Personen gegenüber Russland. Die Zuwanderung aus der Ukraine stieg im Jahr 2022 auf 50 792, während 4 360 Personen von Berlin in die Ukraine umzogen. Die Nettozuwanderung aus der Ukraine betrug im Saldo 46 432 Personen. Auch in Brandenburg sind die Folgen des Kriegsgeschehens in der Ukraine spürbar. Im Jahr 2022 war gegenüber dem Vorjahr eine höhere Nettozuwanderung aus Russland von 347 und aus der Ukraine von 26 307 Personen zu verzeichnen.
ukrainische Staatsangehörige lebten
am 31.12.2022 in der Hauptstadtregion.
Einbürgerung: 2022 erhielten in Berlin 8 875 Personen und in Brandenburg 1 197 Personen die deutsche Staatsbürgerschaft. Die 380 in Berlin und 107 in Brandenburg eingebürgerten Ukrainerinnen und Ukrainer leben seit durchschnittlich 14 Jahren in Deutschland. Aus der Russischen Föderation nahmen in Berlin 216 und in Brandenburg 22 Personen die deutsche Staatsbürgerschaft an. Die meisten Einbürgerungen fanden nach § 10 Abs. 1 StAG (im Inland wohnhafte Ausländer mit einem Mindestaufenthalt von 8 Jahren in Deutschland) statt.
Die Zahl der ukrainischen Wohnbevölkerung in Berlin nahm im 1. Halbjahr 2023 weiter zu. Mit einem Zuwachs um 2.858 auf 60.353 Personen bildet sie die zweitstärkste ausländische Gruppe in der Stadt. Platz 1 nehmen weiterhin Staatsangehörige aus der Türkei mit 103.572 Personen (+2.247) ein.
Die Einwohnerregisterstatistik bereitet die Daten des Berliner Einwohnermelderegisters des Landesamtes für Bürger und Ordnungsangelegenheiten statistisch auf. Im Unterschied zur amtlichen Bevölkerungsfortschreibung wird in der Einwohnerregisterstatistik eine stichtagsbezogene Bestandänderung im Register dargestellt. Somit ist eine Vergleichbarkeit mit den Daten der Bevölkerungsstatistik nicht gegeben.
Bildung ist grundlegend für die Zukunft eines Kindes, besonders in einem erst einmal fremden Land. Sie beginnt in jungen Jahren in der Kita und reicht bis zur beruflichen Bildung oder einem Studium. Wie ist die Bildungsbeteiligung von Personen mit ukrainischer und russischer Staatsangehörigerigkeit in unserer Region?
Bildungsinländer sind ausländische Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben haben.
Die Preise steigen. Begonnen mit der Corona-Pandemie dreht sich die Preisspirale unter dem Druck der Ukraine-Krise unaufhörlich weiter. Wir merken es u.a. an der Supermarktkasse und an der Zapfsäule. Welche Produkte sind besonders betroffen? Wie stark ist die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr?
Im August 2023 erhöhten sich die Verbraucherpreise im Vergleich zum August 2022 in Berlin um 6,3 % und in Brandenburg um 7,1 %. Ohne Nahrungsmittel und Energie lag die Teuerung in Berlin bei 4,9 % und in Brandenburg bei 6,5 %. Gegenüber Juli 2023 stiegen die Verbraucherpreise in Berlin um 0,3 % und in Brandenburg um 0,7 %.
Die Preise für Energie stiegen im August 2023 in Berlin um 16,6 % und in Brandenburg um 7,8 %. Die Preise für leichtes Heizöl fielen in Berlin um 26,4 % und in Brandenburg um 26,6 %. Günstiger als im Vorjahresmonat war in beiden Ländern Gas – in Berlin mit einem Rückgang um 4,2 %, in Brandenburg um 3,5 %.
Wie setzt sich die Energieversorgung in der Haupstadtregion zusammen? Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien in beiden Ländern?
Anteil erneuerbarer Energien bei der Stromeinspeisung
in das Stromnetz im Dezember 2022
Anteil von Gas bei der Stromeinspeisung
in das Stromnetz im Dezember 2022
Die Nettowärmeerzeugung ist die gemessene nutzbare Wärme, die in einer Berichtszeit von einer Wärmeerzeugungsanlage (Heizwerks- oder Kraftwerksprozess) an Endverbraucher abgegeben wurde.
In Berlin lag sie im Dezember 2022 bei 1 429 GWh. Erdgas hatte dabei einen Anteil von 70,9 %. In Brandenburg lag der Gas-Anteil bei 32,9 %.
Vor allem energieintensive Wirtschaftszweige spüren die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Öl oder Gas. Unterbrochene Lieferketten, ausgefallene Ernten, steigende Produktionskosten machen der Industrie, dem Handel und vielen anderen Branchen in der Region zu schaffen. Wieviele Meschen arbeiten in Wirtschaftszweigen, die viel Energie benötigen? Und wie sieht es mit der Versorgung mit Gütern aus?
Der Berliner Außenhandel legte im 1. Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bei den Importen um 18,2 % zu und erreichte einen Wert von 9,9 Mrd. EUR. Die Exporte gingen mit –0,4 % leicht zurück und lagen bei einem Wert von 8,1 Mrd. EUR. Die Ausfuhren nach Russland gingen um 44,5 % zurück und die Einfuhren um 71,5 %. Die Exporte Richtung Ukraine sanken um 15,1 %, die Importe stiegen um 28,0 %. In Brandenburg stiegen die Ausfuhren um 2,6 % auf 8,8 Mrd. EUR. Die Einfuhren gingen hingegen um 2,9 % auf 12,2 Mrd. EUR zurück. Vor allem die Importe aus Russland brachen um 97,9 % ein. Die Exporte nach Russland stiegen um 19,8 %. Im Handel mit der Ukraine stiegen die Ausfuhren um 7,3 % und die Einfuhren sanken um 5,8 %.
... im „Ukraine Ankunftszentrum TXL“ ehrenamtlich helfen:
https://wirhelfenberlin.de/ukraine
... in Berlin ehrenamtlich unterstützen:
www.berlin.de/ukraine/helfen/
... in Brandenburg ehrenamtlich helfen:
landesregierung-brandenburg.de
... der Bundesregierung:
www.bundesregierung.de/breg-de/themen/krieg-in-der-ukraine/unterstuetzung-ukraine-2009338
... des Statistischen Bundesamtes (Destatis):
www.destatis.de/DE/Im-Fokus/Ukraine/_inhalt.html
... der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder:
www.statistikportal.de/de/themenseite-ukraine