Veröffentlichungsfehler
„Wo gehobelt wird, fallen Späne.“, besagt ein bekanntes Sprichwort. Auch wir als Amt für Statistik Berlin-Brandenburg machen Fehler. Besonders wichtig ist es uns, transparent und einheitlich damit umzugehen. Den Umgang mit Fehlern und welche Maßnahmen wir zur Beseitigung solcher Fehler ergreifen, haben wir hier zusammengefasst.
Einleitung
Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ist einer der wichtigsten Informationsdienstleister in der Region Berlin-Brandenburg. Die Erstellung und Verbreitung der Statistiken erfolgt neutral, objektiv und wissenschaftlich unabhängig. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, hat sich das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg dem Verhaltenskodex für europäische Statistiken verpflichtet. Die Qualität der statistischen Produkte besitzt in den strategischen Zielen einen hohen Stellenwert.
Die Nutzerorientierung ist von großer Bedeutung. Die Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer soll gesteigert und das Vertrauen in unsere Produkte gestärkt werden.
Trotz größter Sorgfalt und umfangreicher qualitätssichernder Maßnahmen im Statistikerstellungsprozess sind Veröffentlichungsfehler nicht vollständig auszuschließen. Treten Veröffentlichungsfehler auf, ist uns eine angemessene, einheitliche und transparente Reaktion wichtig. Gemäß dem Verhaltenskodex für europäische Statistiken berichtigen wir Fehler, die in veröffentlichten Statistiken festgestellt werden, zum frühestmöglichen Zeitpunkt und setzen die Öffentlichkeit darüber in Kenntnis.
Für die Nutzerinnen und Nutzer muss auf einfachem Wege erkennbar sein, ob eine Veröffentlichung nach dem Ersterscheinen korrigiert wurde und was korrigiert wurde.
Diese Richtlinie konkretisiert diese Vorgabe und formuliert angemessene Standards im Umgang mit Veröffentlichungsfehlern. Deren Anwendung ermöglicht es – selbst angesichts von Fehlern in Veröffentlichungen – das Vertrauen in die amtliche Statistik aufrecht zu erhalten. Die Voraussetzung ist ein offener Umgang mit und das Lernen aus Fehlern.
Definition
Veröffentlichungsfehler sind:
Fehlerklassifikation und Einstufung
Folgende Fehlerklassen werden unterteilt:
Fehlermanagement
Alle inhaltlichen Fehler werden dokumentiert und analysiert. Auch wenn im Rahmen der Fehlerbehandlung kein Unterschied zwischen geringen und schwerwiegenden inhaltlichen Fehlern vorgenommen wird, ist deren Unterscheidung für den Umgang mit den Fehlern wichtig. Die Informationen über die einzelnen Fehler, ihre Ursachen und die Maßnahmen zur Verhinderung eines erneuten Auftretens der Fehler werden im Qualitätsmanagement zusammengetragen.
Übersicht: Behandlung der Veröffentlichungsfehler
Stand: April 2025