Anstieg des Holzeinschlags in Brandenburgs Wäldern
In Brandenburgs Wäldern wurden 2024 über 4,6 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen, ein Anstieg um 1,4 % gegenüber 2023.
Pressemitteilung Nr. 85
In Berlin beschäftigte der öffentliche Dienst am 30. Juni 2023 insgesamt 225.910 Personen. Das waren 3.645 Personen bzw. 1,6 % mehr als am 30. Juni 2022. Im öffentlichen Dienst des Landes Brandenburg gab es im selben Zeitraum einen Anstieg um 1.840 Personen bzw. 1,5 % auf insgesamt 128.505 Beschäftigte, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit.
Etwa ein Drittel der öffentlich Beschäftigten hatte Beamtenstatus (Berlin. 28,6 %, Brandenburg: 28,0 %). In beiden Ländern blieb der Frauenanteil gegenüber dem Vorjahr stabil (Berlin: 54,3 %, Brandenburg: 64,4 %). Die Zahl der Auszubildenden erhöhte sich in Berlin um 1,5 % und sank in Brandenburg um –3,3 %. Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten stieg in beiden Ländern, in Berlin um 4,2 % und in Brandenburg um 2,8 %. Bundesbedienstete sind hier nicht berücksichtigt.
Der größte Arbeitgeber im öffentlichen Dienst in Berlin war der Berliner Landesdienst, der aus Haupt- und Bezirksverwaltung besteht. Zwei Drittel der Beschäftigten arbeiteten dort. Die übrigen waren u. a. in Landesbetrieben oder öffentlichen Hochschulen beschäftigt. In der Hauptverwaltung gab es ein Plus von 1.440 Personen. Hier wurde hauptsächlich im Schulbereich sowie im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Personal aufgestockt. Der Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag bei 29,0 %. Darunter waren 72,5 % Frauen. Bei den Vollzeitbeschäftigten betrug der Frauenanteil 47,0 %.
Öffentlicher Dienst in Brandenburg
Im Land Brandenburg arbeitete gut die Hälfte der im öffentlichen Dienst Beschäftigten im Landesdienst, 43,6 % bei Gemeinden und Gemeindeverbänden und 6,6 % bei den Sozialversicherungsträgern. Die personell größte Veränderung erfuhren mit einem Plus von 1.315 Beschäftigten die Gemeinden und Gemeindeverbände. Dort wurde hauptsächlich der Personalbestand in den Kindertageseinrichtungen und in der Verwaltung erhöht. Ein Drittel der Beschäftigten arbeitete in Teilzeit. Während der Frauenanteil bei den Teilzeitbeschäftigten 84,2 % betrug, waren es bei den Vollzeitbeschäftigten 53,6 %.
Datenangebot
Weitere Daten finden Sie unter https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/oeffentlicher-dienst, im Detail im statistischen Bericht L III 2 (den aktuellen Bericht stellen wir in diesem Sommer zur Verfügung).
In Brandenburgs Wäldern wurden 2024 über 4,6 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen, ein Anstieg um 1,4 % gegenüber 2023.
Ab dem Jahr 2025erfolgt die Bodennutzungshaupterhebung ausschließlich auf der Grundlage von Verwaltungsdaten. Damit werden rund 3.500 Brandenburger Agrarbetriebe entlastet.
Die Zahl der Erwerbstätigen erhöhte sich 2023 gegenüber dem Vorjahr in den 14 Landkreisen Brandenburgs um durchschnittlich 0,5 % auf insgesamt 889.800.