Zahl der Rentenbeziehenden leicht gestiegen
2024 bezogen rund 823.000 Personen in Berlin gesetzliche, private oder betriebliche Rente in einer Gesamthöhe von 15,1 Milliarden EUR.
Pressemitteilung Nr. 101
2024 erhielten in Brandenburg rund 830.000 Personen Leistungen aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente – das waren etwa 7.900 mehr als im Vorjahr. Das Rentenvolumen erhöhte sich indessen auf 16,3 Milliarden EUR, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. Der Zuwachs betrug rund 955 Millionen EUR bzw. 6,2 %. Die Anzahl der Rentenbeziehenden stieg geringfügig um 1,0 %.
Von 2023 zu 2024 stieg die Zahl der Rentenbeziehenden mit einer jährlichen Rente ab 30.000 EUR um 36,3 % (rund 30.000 Personen). Die Summe der Rentenleistungen in dieser Gruppe nahm um 37,6 % zu – das waren fast 1,1 Milliarden EUR mehr als im Vorjahr. Insgesamt machte diese Gruppe 13,6 % aller Rentenbeziehenden und 24,4 % des gesamten Rentenvolumens aus.
Die größte Gruppe erhielt Rentenleistungen zwischen 20.000 und unter 30.000 EUR im Jahr. Hierzu zählte fast ein Drittel (32,5 %) aller Rentenbeziehenden, die zusammen 40,9 % der Rentenleistungen bezogen.
Höchste Durchschnittsrenten bei den ab 85-Jährigen
Die durchschnittliche monatliche Rente der ab 85-Jährigen lag mit 2.065 EUR um 429 EUR über dem Brandenburger Durchschnitt von 1.637 EUR. Rentner dieser Altersgruppe bezogen im Durchschnitt monatlich 2.063 EUR und Rentnerinnen 2.067 EUR.
59,6 % der Männer erhielten Leistungen aus einem Vertrag. Bei den Frauen dieser Altersgruppe bekamen fast drei Viertel (74,0 %) Leistungen aus zwei und mehr Rentenverträgen.
Über alle Altersgruppen hinweg bekamen Rentnerinnen mit 1.673 EUR im Schnitt 83 EUR mehr pro Monat als Rentner.
Mehr Rentnerinnen
56,1 % der Rentenbeziehenden waren Frauen. Sie erhielten 9,3 Milliarden EUR und damit 57,3 % der gesamten Rentenleistungen.
Größter absoluter Zuwachs in Potsdam-Mittelmark
Die Landkreise Potsdam-Mittelmark und Barnim verzeichneten den größten prozentualen Anstieg bei den Rentenbeziehenden. Ihre Zahlen steigen um jeweils über 2,0 % bzw. um rund 1.300 und 1.200 Personen. Die Entwicklung der Rentenleistungen in den kreisfreien Städten und Landkreisen reichte von knapp 5,2 % in Elbe-Elster bis zu 7,6 % in Potsdam-Mittelmark. Hier wurden über 90 Millionen EUR mehr als 2023 bezogen.
Die höchsten durchschnittlichen Rentenleistungen pro Kopf und Monat wurden in Potsdam und Cottbus mit 1.763 EUR ermittelt. Den niedrigsten Wert wies der Landkreis Prignitz mit 1.556 EUR auf, gefolgt von Ostprignitz-Ruppin mit 1.574 EUR.
Datenangebot
Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf der Auswertung der Rentenbezugsmitteilungen. Anhand der übermittelten Steueridentifikationsnummern können durch Aggregation der Merkmale personenbezogene Auswertungen erfolgen. Weitergehende Aussagen zu Besteuerungstatbeständen sind gegebenenfalls nach Verknüpfung mit den Daten der Lohn- und Einkommensteuerstatistik möglich.
2024 bezogen rund 823.000 Personen in Berlin gesetzliche, private oder betriebliche Rente in einer Gesamthöhe von 15,1 Milliarden EUR.
In 2023 betrug die Anzahl der zur Umsatzsteuer-Voranmeldung verpflichteten Unternehmen im Land Berlin 164.635.
In 2023 ist die Zahl der zur Umsatzsteuer-Voranmeldung verpflichteten Unternehmen im Land Brandenburg leicht gestiegen.