Rückgang der Wirtschaftsleistung
Brandenburgs Wirtschaftsleistung sank 2024 nach ersten Berechnungen um 0,7 % gegenüber dem Vorjahr.
Pressemitteilung Nr. 111
Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte lag im Jahr 2023 pro Kopf in Berlin nominal um 6,8 % und in Brandenburg um 5,6 % über dem Niveau des Vorjahres. Damit verzeichnete Berlin die stärkste Erhöhung aller Bundesländer, während der Anstieg in Brandenburg unter dem Länderdurchschnitt von 6,0 % blieb, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit.
Pro Person konnten in Berlin im Durchschnitt 26.209 EUR für Konsum und zum Sparen verwendet werden, in Brandenburg 26.440 EUR. Gemessen am bundesweiten Durchschnitt von 28.452 EUR lag das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen in Brandenburg bei 92,9 %, in Berlin bei 92,1 %.
Zum verfügbaren Einkommen zählen alle Einkommen aus Erwerbstätigkeit, Vermögen und Sozialsystemen abzüglich der geleisteten Transfers wie Steuern und Sozialabgaben.
Während Berlin und Brandenburg bei den verfügbaren Pro-Kopf-Einkommen ein ähnliches Niveau aufwiesen, waren die Unterschiede zwischen beiden Ländern bei den Primäreinkommen, d. h. den Erwerbs- und Vermögenseinkommen ohne Berücksichtigung von Transferzahlungen, größer. Hier wurden je Einwohner durchschnittlich 32.466 EUR in Berlin und 28.880 EUR in Brandenburg erzielt, 94,7 % und 84,3 % des Bundesdurchschnitts von 34.270 EUR. Mit 6,6 % und 5,5 % war der Anstieg gegenüber dem Vorjahr etwas höher als in Deutschland (+5,1 %).
Fast die Hälfte der Primäreinkommen für Steuern und Sozialabgaben
Von den Primäreinkommen gingen in Berlin pro Person durchschnittlich 15.976 EUR überwiegend als Sozialbeiträge und Einkommensteuern ab. Davon wurden 9.720 EUR als Sozialleistungen wie Renten oder Arbeitslosengeld wieder an die privaten Haushalte ausgezahlt. In Brandenburg flossen durchschnittlich pro Person 13.918 EUR an den Staat, 11.477 EUR wurden als Sozialleistungen ausgeschüttet. Den Berlinerinnen und Berlinern standen damit 2023 durchschnittlich 81 % des Primäreinkommens für den privaten Verbrauch zur Verfügung und den Brandenburgerinnen und Brandenburgern 92 % (Deutschland 83 %).
Hinweise
Die Berechnungen beruhen zum aktuellen Zeitpunkt auf einer unvollständigen Datenbasis und werden durch Hinzuziehung neuer verfügbarer Informationen in den nächsten Jahren aktualisiert.
Neben der ersten Berechnung für 2023 überarbeitete der Arbeitskreis im Zuge der Generalrevision 2024 die Jahre ab 1991. Die bisherigen Ergebnisse verlieren mit der aktuellen Veröffentlichung ihre Gültigkeit und sind methodisch nicht vergleichbar.
Datenangebot
Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg veröffentlicht detaillierte Ergebnisse für Berlin und Brandenburg auf der Internetseite www.statistik-berlin-brandenburg.de/p-i-10-j. Die Ergebnisse aller Bundesländer stehen unter www.statistikportal.de/vgrdl zur Verfügung.
Brandenburgs Wirtschaftsleistung sank 2024 nach ersten Berechnungen um 0,7 % gegenüber dem Vorjahr.
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg 2024 in Berlin nach ersten Berechnungen um 0,8 % gegenüber dem Vorjahr.
Brandenburgs Einwohnerinnen und Einwohner erzielten 2022 ein durchschnittliches verfügbares Pro-Kopf-Einkommen in Höhe von 24.050 EUR.